Iberdrola nimmt ersten Offshore-Windpark in Deutschland in Betrieb

Vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns wird immer mehr grüner Strom erzeugt. Der Windpark "Wikinger" des spanischen Energieriesen Iberdrola geht in Betrieb.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Iberdrola nimmt ersten Offshore-Windpark in Deutschland in Betrieb

(Bild: dpa)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Martina Rathke
  • dpa

Der spanische Energiekonzern Iberdrola nimmt am heutigen Montag seinen Offshore-Windpark "Wikinger" in der Ostsee vor Rügen offiziell in Betrieb. Mit einer Leistung von 350 Megawatt ist es der bislang größte Windpark in der deutschen Ostsee und der erste Iberdrola-Windpark in deutschen Gewässern. Er kann Strom für rund 350.000 Haushalte liefern. Iberdrola investierte eigenen Angaben zufolge rund 1,4 Milliarden Euro in den Bau. "Wir haben den Windpark termingerecht und im Rahmen des Budgets gebaut und wertvolle Erfahrungen gesammelt", sagte Konzernchef Ignacio Galàn.

Er kündigte den Bau eines weiteren Parks in der deutschen Ostsee an. Das Windpark-Projekt "Baltic Eagle", für das die Bundesnetzagentur im April den Zuschlag erteilt hatte, befinde sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium des Genehmigungsverfahrens, sagte Galán der dpa. "Wir sehen keine Risiken." Die Erfahrungen aus dem Wikinger-Bau würden nun für die Offshore-Projekte "Wikinger Süd" – eine Erweiterung des Wikinger-Parks um 10 Megawatt – und "Baltic Eagle" genutzt. "Baltic Eagle" mit einer Leistung von 476 Megawatt soll ebenfalls vor Rügen entstehen. Baugrunduntersuchungen wurden bereits begonnen.

Die Bauarbeiten für "Wikinger" begannen im Frühjahr 2016. Teilweise wurden die Fundamente für die 70 Anlagen bis zu 40 Meter tief im Boden der Ostsee verankert. Die Rotoren der 5-Megawatt-Turbinen haben einen Durchmesser von 135 Metern – und damit in etwa die doppelte Höhe der Berliner Siegessäule. Der Strom wird über die etwa 90 Kilometer lange Stromtrasse "Ostwind 1" des Netzbetreibers 50Hertz nach Lubmin abgeführt, wo er ins deutsche Leitungsnetz eingespeist wird. In Sassnitz entstand das Betriebsgebäude, von dem aus der Windpark in den nächsten Jahren gesteuert werden soll.

In der deutschen Ostsee wird immer mehr grüner Strom erzeugt. Seit 2011 und 2015 sind mit "Baltic 1" (48,3 Megawatt – vor dem Darß) und "Baltic 2" (288 Megawatt – nordwestlich von Rügen) zwei kommerzielle Windparks des Karlsruher Energiekonzerns EnBW am Netz. Die Energieriesen Eon und Equinor (früher Statoil) errichten derzeit in unmittelbarer Nähe des Wikinger-Feldes den Windpark "Arkona" mit einer Leistung von 385 Megawatt.

Nach Einschätzung von Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD) bietet die Offshore-Windenergie erhebliche beschäftigungs- und industriepolitische Chancen für Mecklenburg-Vorpommern. Projekte wie "Wikinger" steigerten die Bedeutung der Ostsee als Offshore-Standort und wirkten sich positiv auf die Auftragslage der Branche aus. Neben den Anlagenherstellern profitierten auch die maritime Industrie, Zulieferer, Dienstleister und Häfen – vor allem Sassnitz. Dort haben Iberdrola wie auch Eon ihre Betriebsgebäude errichtet und schaffen jeweils rund 50 Dauerarbeitsplätze. (anw)