Open-Source-Java-API: Mit ECMSDK IoT-Anwendungen entwickeln

Entwickler von IoT-Systemen haben dieselben Probleme wie andere Softwareprogrammierer. Spezielle IoT-Frameworks wie ECMSDK versuchen ihr Leben einfacher machen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Open-Source-Java-API: Mit ECMSDK IoT-Anwendungen entwickeln

(Bild: pixabay)

Lesezeit: 16 Min.
Von
  • Frank Closheim
Inhaltsverzeichnis

Eigentlich unterscheiden sich IoT-Anwendungen wenig von klassischen Web- oder Client-Server-Anwendungen. Ob M2M für Mensch-Maschine- oder Maschine-Maschine-Kommunikation steht: In allen Fällen werden Daten produziert, auf die entsprechend zu reagieren ist. Wegen des enorm hohen und rasant wachsenden Datenvolumens müssen IoT-Applikationen allerdings um einiges leistungsfähiger, skalierbarer und sicherer sein. Letzteres ist von besonderer Bedeutung, schließlich darf die Inbetriebnahme einer IoT-Plattform nicht an der unzureichenden Einhaltung von Datenschutzbestimmungen oder anderen Regularien scheitern.

Typischerweise hat ein Unternehmen bereits viel in unternehmenskritische Anwendungen investiert, die es weiterverwenden will. Entwickler müssen daher bei ihrer Arbeit zwar an die Integration in bestehende Systeme denken, gleichzeitig stehen aber auch Daten und Prozesse zur Verfügung, die sich in der IoT-Applikation verwenden lassen.

Beim Stichwort Daten ist nicht zu vergessen, dass sie eine der wesentlichen Herausforderungen des Internets der Dinge darstellen. Petabytes an Datenvolumen werden zur Normalität, wenn die online anfallenden Sensordaten von hunderttausend und mehr Geräten in Echtzeit zu erfassen sind. IoT-Systeme müssen sie sinnvoll speichern, konsolidieren beziehungsweise aggregieren und gegebenenfalls archivieren, um sie anderen Applikationen zur weiteren Verarbeitung in den Geschäftsprozessen zu übergeben. Skalierbarkeit ist daher ein wichtiges Thema.