Smart Home auslesen und steuern über MQTT mit Java-Stack

Für das IoT-Protokoll MQTT existiert ein kompletter Java-Stack zum Entwickeln von Anwendungen. Ein paar Tipps zur Vorgehensweise.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Smart Home auslesen und steuern über MQTT mit Java-Stack
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Florian Raschbichler
Inhaltsverzeichnis

Das Protokoll MQTT hat sich in den letzten Jahren als De-facto-Standard für das Internet of Things (IoT) etabliert. IoT-Anwendungen lassen sich mit unterschiedlichen Programmiersprachen wie C, C# oder auch Go realisieren – und natürlich in Java. Da Java auch 2017 wieder die beliebteste Programmiersprache war, wirft dieser Artikel einen Blick auf die Möglichkeit der Implementierung eines MQTT-Systems in eben dieser Sprache. Doch zunächst eine kurze Einführung in die wichtigsten Merkmale und Funktionsweisen des M2M-Protokolls.

Ursprünglich wurde das Protokoll "Message Queuing Telemetry Transport" 1999 von Andy Stanford-Clark (IBM) und Arlen Nipper (Arcom, jetzt Cirrus Link) zur Überwachung von Öl-Pipelines entwickelt. Als grundlegende Merkmale haben die beiden Entwickler einfache Implementierung, Quality-of-Service-Level, die Zustellgarantien ermöglichen, Leichtgewichtigkeit, Bandbreiteneffizienz, die Option, Sitzungen serverseitig vorzuhalten, und Datenagnostik, also den Transfer jeglicher Art von Daten, festgelegt.

Bisher wird in den meisten Fällen die im Jahr 2014 veröffentlichte Version MQTT 3.1.1 umgesetzt. MQTT 5 erweitert das Protokoll um einige Funktionen, die sich bei der Nutzung des Protokolls im IoT-Umfeld als nützlich herauskristallisiert haben.