Themenmolekül: Isaac Newton, Alchemist

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit molekularen Maschinen, poppiger Probabilistik und einer UNHCR-Datenbank.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Peter Glaser

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

Ein neurowissenschaftliches Liebeslied.

"Was ich rausgelassen habe": Wer sich für wissenschaftliche Sachbücher und Geschichte interessiert, wird Interesse an What I Left Out finden. In der Reihe des hervorragenden Online-Magazins Undark werden Buchautoren eingeladen, Anekdoten zu erzählen, die es aus irgendeinem Grund nicht in ihr endgültiges Manuskript geschafft haben haben. Für Leser sind das faszinierende und inspirierende Hintergrundgeschichten.

Dies sind die molekularen Maschinen in unserem Körper, die die Zellteilung ermöglichen. Eine Animation von Drew Berry vom Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research im australischen Parkville.

Isaac Newton, der Alchemist: Newton wird heutzutage für seine bahnbrechenden Arbeiten auf den Gebieten der Physik, Mathematik und Astronomie in gewürdigt. Der renommierte Physiker war jedoch auch ein Alchemist – eine Tatsache, die einige von Newtons Bewunderern vor den Kopf stieß, als sie 1936 entdeckt wurde. Die fantastische Seite Chymistry von Isaac Newton)$ der Indiana University widmet sich Newtons Wirken in der alchemistischen Disziplin (im England des 17. Jahrhunderts Chymie genannt). Die Chymistry von Isaac Newton bietet eine Reihe von Ressourcen für Pädagogen, Forscher und normalsterbliche Neugierige, Herzstück ist eine Sammlung digitalisierter Manuskripte mit Anmerkungen, dazu findet sich ein hilfreiches alchemistisches Glossar und Tips, wie man einige der Experimente im Labor nachvollziehen kann.

Vor 28 Jahren, am 14. Februar 1990, warf die Raumsonde Voyager 1 einen letzten Blick zurück auf ihre Heimat. 40 astronomische Einheiten – fast 4 Milliarden Kilometer – von der Sonne entfernt, fotografierte Voyager das erste Familienporträt mit den Planeten unseres Sonnensystems.

Seeing Theory: Eine visuelle Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Wie sowohl Mathematiklehrende als auch -lernende wissen, sind Visualisierungen unerlässlich, um den Zugang zu komplexen mathematischen Konzepten zu erleichtern. Seeing Theory ist ein interaktives Online-Lehrbuch, das mithilfe von farbenfrohen, interaktiven Visualisierungen und Animationen Konzepte wie etwa Bayes'sche Statistik erklärt. Die Website wird von Daniel Kunin, derzeit Masterstudent in Mathematik und Informatik an der Stanford University, betrieben, der sie zusammen mit dem Designer Jingru Guo, dem Softwareingenieur Tyler Dae Devlin und dem Statistikstudenten Daniel Xiang gegründet hat. Die Ressource enthält sechs Kapitel, von denen jedes drei interaktive Visualisierungen enthält.

In der Datenbank zur Bevölkerungsstatistik des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR können Interessierte Datenmaterial einsehen, das bis 1951 zurückreicht; die derzeit neuesten Daten stammen aus dem Jahr 2017. Das UNHCR klassifiziert betroffene Personen als Flüchtlinge, Asylsuchende, binnenvertriebene Personen, zurückgekehrte Flüchtlinge oder Staatenlose, wobei die Definitionen der verschiedenen Personengruppen auf der Startseite der Datenbank verfügbar sind. Eines der Hauptmerkmale der Datenbank ist eine interaktive Weltkarte, auf sich die aktuelle globale Verteilung jeweils betroffener Menschen nach verschiedenen Kriterien visualisieren läßt. Die Datenbank ermöglicht auch eingehendere Erkundungen bestimmter Bevölkerungsgruppen in einem ausgewählten Jahr, indem sie demographische Aufgliederung nach Alter und Geschlecht (verfügbar für Daten ab 2000), Informationen über Asylanträge in einem bestimmten Jahr, des Volumens von Asylbewerbern, der Feststellung des Flüchtlingsstatus und mehr ermöglicht. Die Datenbank gestattet es, die ausgewählten Daten im CSV-Format zur eigenen Weiterverarbeitung herunterzuladen.

(bsc)