Studie: YouTube verantwortlich für Verbreitung von Flat-Earth-Bewegung

Wer glaubt, die Erde sei eine Scheibe, hat diese Auffassung meist von YouTube-Videos übernommen. Das hat eine wissenschaftliche Studie ermittelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 916 Kommentare lesen
Studie: YouTube verantwortlich für Verbreitung von Flat-Earth-Theorie

(Bild: pixabay.com)

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass Menschen sich hauptsächlich durch Videos bei YouTube von der Auffassung überzeugen lassen, die Erde sei flach. Diese im englischen Sprachraum als Flat-Earth-Theorie bekannte, wissenschaftlich unhaltbare Behauptung ist zwar seit Langem im Umlauf, gewinnt aber in den letzten Jahren – trotz Gegenaufklärung – stark an Popularität.

Die 'Flat-Earther' sind inzwischen zu einer Bewegung angewachsen und treffen sich sogar regelmäßig auf internationalen Konferenzen. Die Theorie bringt auch abstruse Konsequenzen hervor wie einen Mann, der von einer selbstgebastelten Rakete aus mit Fotos die flache Gestalt der Erde beweisen will. Ein Team der Texas Tech University hat daher auf zwei dieser Konferenzen (2017 und 2018 in den USA) 30 Teilnehmer interviewt und ausgewertet, wie sie sich nach eigener Aussage von dieser Theorie haben überzeugen lassen, berichtet unter anderem der Guardian.

Bei allen Befragten zeigte sich das gleiche Muster: Noch zwei Jahre zuvor hätten sie eine flache Erde nicht in Erwägung gezogen, seien aber nach dem Anschauen entsprechender YouTube-Videos dazu übergegangen, diese Ansicht für plausibel zu halten. Der einzige Befragte, der selbst keine Videos dazu angeschaut habe, sei von seiner Tochter und seinem Schwiegersohn überzeugt worden, die ihre Ansichten wiederum aus YouTube-Videos gewonnen hätten, erklärte Studienleiterin Asheley Landrum.

Die Auswertung der Interviews hat auch ergeben, dass die meisten Befragten erst nach dem Betrachten anderer, verschwörungslastiger Videos – etwa mit spekulativen angeblichen Enthüllungen zu den Anschlägen des 11. Septembers 2001 oder mit Zweifeln an den Mondlandungen der NASA – zu den Inhalten der Flat-Earth-Theorie gelangt sind, weil YouTube diese Inhalte vorgeschlagen hat. Manche Interviewten sagten, sie hätten solche Videos zunächst angeschaut, um deren irrige Aussage zu entlarven, seien aber später vom Inhalt überzeugt worden. Die Interviewten haben sich bereits einige Zeit danach Fragen gestellt wie "Warum sieht man die Rundung der Erde nicht?" oder "Warum ist der Horizont immer auf Augenhöhe?".

Landrum erklärt die besonders große Popularität eines bestimmten Flat-Earth-Videos mit dem Titel "200 Beweise, warum die Erde keine rotierende Kugel ist" damit, dass darin viele unterschiedliche Denkweisen angesprochen würden, etwa strikte Bibelauslegungen, Verschwörungstheorien, aber auch eher wissenschaftlich orientierte Weltanschauungen. Die Wissenschaftlerin warf YouTube kein grundsätzliches Fehlverhalten vor, wünschte sich aber, dass die Plattform ihre Algorithmen daraufhin optimiere, korrekte Informationen zu bevorzugen. Eine entsprechende Verringerung von falschen und irreführenden Videos bei den vorgeschlagenen Inhalten hatte YouTube erst kürzlich angekündigt.

Die Wissenschaftlerin schlug ihren Kollegen als passende Reaktion vor, verstärkt Videos mit wissenschaftlich korrektem Inhalt zu verbreiten. Der Glaube etwa an eine Flat-Earth-Theorie sei für sich genommen zwar nicht schädlich, sei aber oft gekoppelt mit einem umfassenderen Misstrauen in Institutionen und Autoritäten. "Die Menschen sollen kritische Konsumenten der Informationen sein, die ihnen vorliegen", sagte Landrum, "aber es sollte doch eine gewissen Balance gehalten werden."

Mit besseren Informationen gegen Verschwörungstheorien anzugehen sei das einzige Mittel, das Wissenschaftler besitzen, meinte Landrum, auch wenn sie einen kleinen Teil der Menschen wahrscheinlich nie erreichen würden, weil manche Anhänger solcher Theorien grundsätzlich nicht auf Wissenschaftler hören wollten. So sei etwa ein Erklärungsversuch des Astrophysikers Neil deGrasse Tyson, warum riesige gekrümmte Oberflächen den in Relation dazu winzigen Betrachtern flach erscheinen, von Flat-Earth-Anhängern als bevormundend und herablassend kritisiert worden. (tiw)