Universeller Schubvektorantrieb für Modellfahrzeuge

Der Aufsteckantrieb bringt beliebige Autos, Boote und andere Modellvehikel in Fahrt – mit geschickter Ablenkung des Luftstroms werden sie einfach ferngesteuert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Zwei Varianten unseres Schubvektorantriebs
Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Roman Radtke
Inhaltsverzeichnis

Sie sind universell einsetzbar und mechanisch einfach zu bauen – indirekte Antriebe, die geschickt die sie umgebende Luft ausnutzen. Während der direkte Radantrieb eines Autos nur mit festem Boden unter den Reifen funktioniert, ermöglicht ein aufgesetzter Propeller die Fortbewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Eine mit wenigen Handgriffen montierbare Antriebs- und Lenkeinheit, die aus den unterschiedlichsten Vehikeln und Spielzeugen ferngelenkte Fahrzeuge und Flugobjekte macht, ist außerdem schnell selbst gebaut.

Einen solchen Universalantrieb für Modellfahrzeuge und -flugzeuge haben wir exemplarisch auf zwei Arten realisiert: einmal in der eher klassischen Propeller-Version und einmal in der futuristischen Variante mit einem Impeller, die einem Düsentriebwerk ähnelt. Das Prinzip ist in beiden Fällen dasselbe. Ein Servo unter dem Motor steuert den Luftstrom in die gewünschte Richtung. Damit ist die Lenkung auch gleich eingebaut. Das Ganze wird Schubvektorsteuerung (englisch: thrust vector control, TVC) genannt.

Kurzinfo
  • Universeller Aufsetzantrieb für ferngesteuerte Modelle: Fahrzeuge, Flugzeuge, Boote
  • Bauvorschläge mit und ohne 3D-Drucker
  • Varianten mit Propeller oder Impeller

Checkliste

  • Zeitaufwand: wenige Stunden
  • Kosten: ab 25 Euro zuzüglich Material für ein Fahrzeug
  • Materialbearbeitung: Sägen, Bohren, Feilen, Schrauben, Kleben und PVC schneiden
  • 3D-Druck: optional, erspart einiges an Handarbeit
  • Löten: wenige Komponenten verbinden, eventuell Löten sogar unnötig
  • Fernsteuerung: samt passendem Empfänger, schon ab 15 Euro zu haben
  • Zip-Archiv mit den 3D-Dateien
  • Zum GitHub-Repository mit den 3D-Dateien

Material

Für den Antrieb

Für Fahrzeuge und Halterungen

  • PVC-Hartschaumplatte 3mm dick
  • Holz-Vierkant etwa 15mm × 15mm × 50mm
  • 3D-Druck-Filament ABS, PLA oder PETG, alternativ zur Platte und dem Vierkant
  • Spiel-Baukasten-System für den Fahrzeugbau, etwa Fischertechnik, Lego oder Quix; alternativ ein Spielzeugauto mit einem Radstand von etwa 20–30cm

Werkzeug

  • scharfes Teppichmesser
  • Heißluftpistole
  • Heißklebepistole und Kleber
  • Sekundenkleber
  • grobes Schmirgelpapier oder Feile
  • Bohrmaschine und Bohrer
  • Schraubendreher
  • Seitenschneider
  • eventuell Lötkolben und Lötzinn

Ein Vorbild unseres Antriebs sind die Sumpfboote, die in den Everglades von Florida mit atemberaubender Geschwindigkeit und ebensolchem Lärm über das flache Wasser, sumpfigen Boden und jedwelches Gestrüpp hinwegfegen. Gesteuert werden diese Boote normalerweise mit Rudern, die direkt hinter dem Propeller angebracht sind und den Luftstrom umlenken. Anders als bei einer Radlenkung mit Bodenhaftung wird das Gefährt dabei eher um die Kurve gedrückt als gelenkt – wer mal in einem Rennboot mitgefahren ist, weiß, wie anders sich das anfühlt.