Start-up will Geheimnisse von DNA-Anomalien lüften

Manche Menschen haben eine problematische Genausstattung, ohne krank zu werden. Das könnte neue Therapieformen ermöglichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Start-up will Geheimnisse von DNA-Anomalien lüften

(Bild: Dr Graham Beards | Wikipedia)

Lesezeit: 2 Min.

Erbkrankheiten müssen nicht immer ausbrechen – dann nämlich, wenn im Genom andere Mutationen stecken, die diese verhindern können. Ein Start-up plant nun, daraus neue Medikamente zu entwickeln, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Gendatenbanken sollen zu neuen Therapieformen führen").

Die Firma Maze Therapeutics hat dazu hohe Investitionssummen eingesammelt – 191 Millionen US-Dollar von Risikokapitalgebern wie Third Rock Ventures, Arch Venture Partners und anderen. Mit dem Geld sollen nun bestehende Gendatenbanken nach solchen Modifizierungselementen durchforstet werden, um gegebenenfalls Wirkstoffe entwickeln zu können, die diese Effekte ausnutzen beziehungsweise nachbilden.

Das Start-up möchte dabei herausfinden, warum einige Leute erkranken und andere wiederum nicht. Es nutzt dabei die Tatsache aus, dass es mittlerweile gigantische öffentlich zugängliche Gendatenbanken gibt, die sich "minen" lassen. So sollen Menschen aufgefunden werden, die zwar über eigentlich problematische Gendefekte verfügen, dann aber dennoch keine ernsthaften medizinischen Probleme bekommen.

Die Jagd nach solchen genetischen Ausnahmeerscheinungen ist aktuell im Trend. So wurde schon vor einigen Jahren das sogenannte Resilience Project ins Leben gerufen, das besonders widerstandsfähige Personen ausfindig machen sollte und laut eigenen Angaben 2016 insgesamt 13 Menschen gefunden hat, die ernsthafte Kinderkrankheiten hätten entwickeln müssen, dies dann aber nicht taten. Andere Firmen wie Regeneron Pharmaceuticals setzen darauf, gigantische DNA-Datenmengen zu sammeln und darin dann nach Ausreißern zu suchen. Maze Therapeutics betont dabei allerdings, dass das Unternehmen keine eigene, proprietäre Datenbank benötigt, die extrem teuer wäre. Stattdessen hat man vor, freie, öffentliche Ressourcen einzusetzen.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)