Wegen Brexit-Folgen: Bayern finanziert Raspberry-Pi-Konkurrenten

Ein bayerisches Unternehmen will den Raspberry Pi beerben und setzt auf den Brexit. Noch warten zehntausende Geräte aber in einer Lagerhalle.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 188 Kommentare lesen
Verband: Urheberrechtsreform betrifft Berliner Start-ups stark

Warten auf die Auslieferung

Lesezeit: 4 Min.

Durch die Verschiebung des Austritts Großbritanniens aus der EU sitzt ein bayerisches Unternehmen auf Zehntausenden Kleinst-Computern, die jetzt eigentlich im Handel liegen sollten. Die Firma namens Grimwald hofft, wie viele andere auch, nach dem Brexit auf Kosten britischer Konkurrenten Marktanteile gewinnen zu können und hat es dabei auf einen Exportschlager aus Wales abgesehen. Für den Angriff auf den Raspberry Pi hat sich Grimwald Unterstützung ganz oben in der Staatskanzlei gesichert, wie nun bekannt wird. Vorerst liegen die eigenen Geräte aber in einer großen Lagerhalle bei München.

Sobald Großbritannien die EU verlassen hat und hohe Zölle sowie gestiegene Transportkosten Waren aus dem Vereinigten Königreich verteuern, will das in München ansässige Unternehmen den Raspberry Pi beerben und an den beispiellosen Erfolg des Mikrocomputers anknüpfen. Für ihren Plan konnten sie schon kurz nach dem offiziellen Brexit-Antrag die Landesregierung gewinnen, teilte die Firma nun mit. Erklärtes Ziel ist es jetzt, Bayern zu einem gewichtigen Standort auf dem zukunftsträchtigen Markt der Mikrocomputer zu machen, wie es Grimwald ausdrückt.

Der bayerischen Landesregierung hat die Firma versprochen, ihre Geräte möglichst bald hierzulande zu produzieren, erklärte ein Insider gegenüber heise online. Noch werden die Geräte aber von einem Auftragsfertiger in Italien hergestellt. Grimwald will sich zuerst darauf konzentrieren, die Software für die Geräte zu programmieren und eine Plattform einzurichten, über die sich andere Entwickler beteiligen können. Genaueres gibt es noch nicht, aber gegenüber heise online wurde angedeutet, dass der Kleinst-PC kompatibel zu bereits verfügbaren Produkten der Konkurrenz sein soll. Software dafür könne ohne Konvertierung eingesetzt werden. Welche Produkte das sind, wurde aber nicht gesagt.

Bayerns Landesregierung habe regelrecht euphorisch auf die Pläne reagiert, sagt ein Mitarbeiter von Grimwald. immerhin passten sie perfekt zu anderen Initiativen, mit denen das Land "Zukunft gestalten will", wie es Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vergangenes Jahr ausgedrückt hat. Wie schon beim jüngst vorgestellten Lufttaxi von Airbus, hat sich für Grimwalds Präsentation ein Kabinettsmitglied angekündigt, über ein Auftreten des Bundesheimatministers Horst Seehofer (CSU) werde gegenwärtig noch verhandelt.

Sollte erst einmal die Produktion des Kleinst-PCs in Deutschland laufen, sei das nur der erste Schritt, verspricht Grimwald unterdessen. Später könnte die Fertigung anderer IT-Komponenten statt in Fernost wieder in Deutschland stattfinden. Der Hightech-Standort Bayern solle bei dieser Entwicklung an der Spitze stehen, heißt es aus der CSU.

Für das Internet der Dinge sei mit der Versteigerung der 5G-Frequenzen eine wichtige Weichenstellung vorgenommen worden, so Grimwald. Die Firma habe der Landesregierung verdeutlicht, dass ihrem Raspberry-Konkurrenten schon in kurzer Zeit eine ähnlich große Bedeutung zukommen werde: Haushaltsgeräte könnten mit dem Kleincomputer smart gemacht werden und damit fit fürs IoT-Zeitalter. Sobald die neuesten Modelle des Raspberry Pi 3 nicht mehr für knapp 30 Euro erhältlich sein werden, eröffne sich die einmalige Chance. Dank einer umfangreichen Finanzspritze des Freistaats könne ihr Gerät für 30 Euro in den Handel kommen.

Zwar sei die erste Version noch nicht genauso leistungsfähig – es handle es sich erst einmal um einen "Mikrocontroller und noch keinen Mikrocomputer" – aber ein verbesserter Nachfolger werde schon bald folgen. Dann soll der Mikro-PC auch reif für die Zusammenschaltung in Clustern sein, damit er zu einem Grundpfeiler für rechenintensive Blockchain-Projekte werden könne.

Angesichts der Brexit-Verschiebung muss sich Bayerns Landesregierung aber noch etwas gedulden. Erst wenn der Raspberry Pi nicht mehr zu den gewohnt niedrigen Preisen verfügbar ist, sieht Grimwald einen Weg in den Markt. Bis dahin warten in einem Lagerhaus Zehntausende der Geräte auf ihre Auslieferung. Mitten im Brexit-Durcheinander ist man bei Grimwald weiter zuversichtlich, bald richtig loslegen zu können. Von der Landesregierung habe man trotz der finanziellen Unterstützung freie Hand, lediglich beim Namen wollte die Staatskanzlei mitentscheiden. Auf den Markt kommen soll Grimwalds Computer nun als Preiselbeer PC.

Ein erster Blick auf den Preiselbeer PC

(mho)