Von Nikon D500 bis Sony RX100 VI: Autofokus-Systeme im Praxistest

Autofokus-Systeme werden immer komplexer, aber auch präziser? Wir haben vier verschiedene Systeme ausprobiert und geben Tipps für scharfe Bildserien.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Von Nikon D500 bis Sony RX100 VI: Autofokus-Systeme im Praxistest
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Christine Bruns
Inhaltsverzeichnis

Durch den Konkurrenzdruck im Fotomarkt rücken Features wie der Autofokus (AF) immer mehr ins Blickfeld. Wer hier hervorsticht, sichert sich das Interesse der Kunden. Dazu kommen die Erwartungen, die durch die Smartphone-Fotografie mit unterstützender künstlicher Intelligenz geweckt werden: Gesichtserkennung, treffsichere Schärfe, optimale Objektverfolgung.

Wir haben uns in diesem Artikel auf den Autofokus von vier Kameramodellen der Mittelklasse konzentriert, die wir ganz praktisch unter die Lupe nehmen. Die Nikon D500 ist dabei die Vertreterin der altbewährten Spiegelreflexkameras. Sie ist wegen ihres APS-C-Chips eine beliebte Kamera für Sportfotografen und ein echter Autofokus-Spezialist. Neben ihr tritt die spiegellose Fujifilm X-T3 an, die in Sachen Autofokus einiges zu bieten hat. Sie besitzt ebenfalls einen APS-C-Sensor, der sowohl als Bild- wie auch als AF-Sensor dient. Gleiches gilt für die Panasonic Lumix G9. Sie vertritt die Micro-Four-Thirds-Sensoren. Schließlich soll auch eine Kompaktkamera der oberen Preisklasse nicht fehlen. Dazu haben wir die Sony RX100 Mark VI ausgewählt. Die Kamera besitzt einen Typ-1-Zoll-Sensor und ein fest verbautes Zoom-Objektiv.

Für den Praxistest haben wir uns ins Spielzimmer zurückgezogen und Fotolicht sowie eine Lego-Eisenbahn aufgebaut. Zwei Legoloks kamen zum Einsatz, eine dunkle Dampflok, die sich vor hellem Hintergrund deutlich abhebt und eine weiße Schnell-Lok, die sich schlechter vom Hintergrund abhebt. Die dunkle Lok bietet einige Herausforderungen für den Autofokus, denn an der Front befindet sich ein glatt gewölbtes schwarzes Element, das in sich keine Kanten bietet. Nur der Stein, der die Lampe andeutet, besitzt klar erkennbare Linien.