Hannover Messe

Deutsche KI international abgehängt

Kritik zur Hannover Messe: Künstliche Intelligenz (KI) kommt selten aus Deutschland und der deutschen Industrie gelinge es kaum, KI erfolgreich einzusetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 317 Kommentare lesen
Deutsche KI international abgehängt

Roboter-Impression auf der Hannover Messe: Deutsche KI kann im internationalen Vergleich kaum mithalten

(Bild: Deutsche Messe)

Lesezeit: 3 Min.

Deutschland verliert in Bezug auf KI den Anschluss, Vorreiter sind längst andere Wirtschaftsstandorte. Mit diesem Resümee schlagen Verbände auf der Hannover Messe Alarm. In einer Mitgliederbefragung des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) zeigen sich 60 Prozent überzeugt, dass in Deutschland die Kompetenzen fehlen, KI-Technik effizient einzusetzen. Gerade einmal 14 Prozent sehen Deutschlands KI in einer Führungsposition im internationalen Wettbewerb – im vergangenen Jahr waren es noch mehr als doppelt so viele.

Beim Verband der Elektrotechnik (VDE) sind ganz ähnliche Töne zu hören: "Die Marke 'Made in Germany' verblasst! Was die KI als das Kernthema der diesjährigen Hannover Messe betrifft, sind wir im Weltvergleich maximal Mittelmaß", erklärt VDE-CEO Ansgar Hinz. Laut dem Tec Report, einer Befragung unter 1300 Mitgliedsunternehmen des Branchenverbands sowie der Hochschulen stufen 56 Prozent den Innovationsstandort Deutschland bei KI als mittelmäßig ein, gerade einmal ein Prozent sieht das Land in einer Vorreiterposition, aus den Hochschulen teilt niemand diese Einschätzung.

Einsame Frontrunner im internationalen Vergleich sind die USA und China. Offizielle Zahlen aus den Patentämtern unterstützen diese Einschätzung laut Hinz. Demnach stammen etwa 60 Prozent aller Patentanmeldungen in KI aus den USA. Die Topfirmen wie Microsoft, Alphabet, Intel, Apple und Amazon werden verfolgt von chinesischen und südkoreanischen Marktteilnehmern.

"KI ist eine Schlüsseltechnik, eine Grundlage für autonome mobile Systeme, Smart Home oder Hochautomatisierung in der Industrie", betont VDI-Präsident Volker Kefer. Die Chancen für das Bruttoinlandsprodukt seien hoch. Enttäuscht zeigt sich Kefer von der KI-Strategie der Bundesregierung. Drei Milliarden Euro hatte die noch Ende des vergangenen Jahres für die Forschung versprochen. "Wir wissen aber noch immer nicht, wie hoch die Fördermittel tatsächlich ausfallen werden." Es sei lediglich bekannt, dass 100 neue Professuren geschaffen werden sollen.

Für eine nachhaltige, kräftige Förderung der Querschnittstechniken KI und 5G plädiert Hans Schotten, Mitglied des VDE-Präsidiums und wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Es werde für die hiesige Industrie "sehr sehr schwierig, wenn es uns nicht gelingt, den Kontakt zur Weltspitze aufrecht zu erhalten". Hinz regt an, Kompetenzen vor allem auf die Bereiche Industrie und KI sowie IT-Sicherheit und KI zu konzentrieren. Zudem sollte angewandte KI ein Pflichtbestandteil der Ingenieursausbildung werden. Schließlich müsse Deutschland seine Attraktivität für ausländische Fachkräfte verbessern, eine wichtige Chance, den begrenzten Fachkräfte-Pool hierzulande zu vergrößern. (agr)