500.000 Ladestationen für das Laden und Tauschen der Batterien geplant

Renault elektrisiert den Markt – Elektroautos ab 2011 in Israel

Es scheint verblüffend einfach, ist aber möglicherweise die Chance für den Durchbruch des Elektroantriebs. Renault will in Israel ab Mitte 2011 Elektroautos auf den Markt bringen und liefert die Infrastruktur zum „Tanken“ gleich dazu.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
1 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • ggo
Inhaltsverzeichnis

Hannover, 25. Januar 2008 – Es scheint verblüffend einfach, ist aber möglicherweise die Chance für den Durchbruch des Elektroantriebs. Was schon letzte Woche vermutet wurde, ist nun offiziell: Renault will ab Mitte 2011 Elektroautos auf den Markt bringen, die Infrastruktur zum „Tanken“ gibt es gleich dazu. Dies bestätigten Renault und seine Partner in einer Pressekonferenz.

Ganz normale (Elektro)-Autos
Die umweltfreundlichen Fahrzeuge werden demnach auf zukünftigen Renault-Modellen aufbauen und ihre Energie aus Lithium-Ionen-Batterien beziehen, die zusammen mit Nissan und dem japanischen Batteriehersteller NEC entwickelt werden. Lithium-Ionen-Batterien gewährleisten im Vergleich zu herkömmlichen Energiespeichern eine größere Reichweite und eine längere Lebensdauer.

Infrastruktur von Elektro-„Tankstellen“
Die Renault-Elektroautos sollen die gleichen Fahrleistungen erreichen wie vergleichbare Fahrzeuge mit herkömmlichem 1,6-Liter-Benziner. Die eigentlich elektrisierende Nachricht ist jedoch, dass ab 2011 auch die Infrastruktur zum Nachladen der Elektroautos bereit stehen soll. Renault/Nissan hat hierzu eine Vereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen Project Better Place geschlossen. Zudem unterstützt die israelische Regierung das Pilotprojekt und stellt den Käufern Steuervergünstigungen bis zum Jahr 2019 in Aussicht.

Batterien werden vollautomatisch gewechselt
Project Better Place will in Israel ein flächendeckendes Netzwerk von 500.000 Ladestationen errichten, an denen die Fahrzeugbatterien aufgeladen oder ausgewechselt werden können. Das in die Fahrzeuge integrierte Computersystem zeigt nicht nur den Ladezustand der Batterie an, sondern weist per GPS-Navigation auch den Weg zur nächstgelegenen Ladestation. Das vollautomatische Wechseln einer leeren gegen eine voll geladene Batterie soll nur so lange dauern wie ein herkömmlicher Tankvorgang, so dass die bislang üblichen langen Lade- und damit auch Wartezeiten entfallen.