Schweiz: Genf stoppt Aufbau von 5G-Mobilfunkantennen

Der Kanton Genf hat den Aufbau von 5G-Antennen vorerst verboten. Dem Parlament fehlen wissenschaftliche Erkenntnisse über gesundheitliche Risiken .

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 93 Kommentare lesen
Schweiz: Vorläufiges Verbot von 5G-Mobilfunkantennen in Genf

(Bild: heise online/vbr)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Tom Sperlich
Inhaltsverzeichnis

Nach Brüssel hält erneut eine europäische Metropolenregion beim Generationswechsel im Mobilfunk inne: Der Schweizer Kanton Genf hat den Aufbau von 5G-Antennen vorerst gestoppt. In einer Debatte am Mittwochabend hat sich das Kantonsparlament mit großer parteienübergreifender Zustimmung von 58 zu 28 Stimmen für einen vorläufiges Moratorium des 5G-Netzausbaus entschieden.

Das Parlament wies darüber hinaus die Genfer Kantonsregierung auf, bis auf Weiteres ein Verbot des Aufbaus von 5G-Mobilantennen zu erlassen. Diese solle sich nun an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wenden und unabhängige Studien verlangen, berichtet das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Der Ausbau des 5G-Mobilfunks


Die Umwelt werde immer stärker von elektromagnetischen Wellen belastet und niemand wisse um die gesundheitlichen Auswirkungen, hieß es im Parlament. Das Moratorium soll erst wieder aufgehoben werden, wenn unabhängige Erkenntnisse über mögliche Gesundheitsschäden vorliegen. Auch will der Genfer Große Rat über die Auswirkungen auf Tiere Bescheid wissen.

Den französischsprachigen Schweizern geht es offenbar etwas zu schnell mit dem Aufbau der 5G-Netze. Formal nicht gestoppt, aber bei 5G faktisch kräftig auf die Bremse getreten hatte kurz zuvor auch der Genfer Nachbarkanton Waadt. Anfang der Woche hatte die dortige Regierung nach einer erfolgreichen Resolution eines Mitglieds der Grünen im Kantonsparlament angekündigt, ein Moratorium zu prüfen.

Man wolle über das weitere Vorgehen entscheiden, wenn die Ergebnisse eines Berichts mit Empfehlungen zum Thema Mobilfunk und Strahlung vorliegen, melden Schweizer Medien. Bis Mitte 2019 soll auf Veranlassung der Schweizer Regierung eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Bundesamts für Umwelt (Bafu) einen Bericht mit Empfehlungen zum Bereich Mobilfunk und Strahlung verfassen.

In verschiedenen aktuellen, aber nicht repräsentativen Umfragen hinsichtlich des Wunsches der Bevölkerung nach 5G ergeben sich durchwegs zum Teil deutliche Mehrheiten gegen die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration. Seit der kürzlichen Vergabe der 5G-Frequenzen ist die Diskussion um die gesundheitlichen Gefahren von Mobilfunkstrahlung in der Schweiz neu entflammt.

Ebenfalls am Mittwoch gab der größte Schweizer Mobilfunkanbieter Swisscom Details zu seinen 5G-Plänen bekannt – unter anderem will Swisscom bis Ende Jahr über 90 Prozent der Schweiz mit 5G abdecken und bietet bereits das neue 5G-Smartphone Reno von Oppo an.

Zur aktuellen Gesundheitsdiskussion verweist Swisscom darauf, dass zwischen dem 5G, das momentan aufgebaut wird, und dem 5G, das mittel- bis längerfristig eingesetzt werden soll, unterschieden werden müsse. Im Moment laufe 5G mit ähnlichen Frequenzen wie 4G oder 3G, es handle sich also um bekannte und nicht um neuartige Signale. Deshalb seien bereits vorhandene Studien zu 3G und 4G für 5G ebenfalls aussagekräftig.

Doch “mittel- bis längerfristig ist geplant, dass 5G höhere Frequenzen nutzen werde. Solche Wellen würden weniger tief in den Körper eindringen, gleichzeitig möglicherweise die Haut stärker belasten. Hier werde in den nächsten Monaten und Jahren noch geforscht", sagte ein Swisscom-Sprecher.

Lesen Sie dazu auch bei c't:

(mho)