30 Jahre Game Boy – der minimalistische Klassiker

Nintendos erster Game Boy wurde einer der meistverkauften Handhelds, was auch an den Spielen lag. Bis heute fasziniert er Gamer, Chiptuner und Künstler.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 180 Kommentare lesen
30 Jahre Game Boy – der minimalistische Klassiker

Der ursprüngliche Game Boy von 1989.

(Bild: pixabay.com)

Lesezeit: 10 Min.
Von
  • René Meyer
Inhaltsverzeichnis

Heute vor 30 Jahren, am 21. April 1989, erscheint in Japan der Game Boy. Mit 120 Millionen Stück wird er zum meistverkauften Handheld der Welt, bis er vom eigenen Nachfolger Nintendo DS übertroffen wird. Zählt man stationäre Systeme hinzu, steht er nach der PlayStation 2 auf dem dritten Platz der erfolgreichsten Spielsysteme.

Vater der Mini-Konsole ist der Tüftler Gunpei Yokoi, der bei Nintendo zunächst Fertigungsbänder wartet und in den sechziger Jahren in eine neue Abteilung versetzt wird, die Spielzeug erfinden soll. So entstehen Gadgets wie die Ultra Hand, ein Greifarm aus Plastik. Während einer Zugfahrt sieht er, wie ein mitreisender Geschäftsmann mit einem Taschenrechner spielt. Das ist der Anstoß, ein LCD-Spiel mit Wecker zu entwickeln – die Serie Game & Watch wird geboren. Sie wird ab 1980 in 56 Modellen mit je einem eingebauten Spiel bis in die neunziger Jahre produziert und verkauft sich mehr als 40 Millionen Mal.

Game & Watch ist der Vorläufer des Game Boy, der noch eine zweite Vorlage hat: die Spielkonsole NES, die unter dem Namen Famicom 1983 in Japan startet. Sie ist für Nintendo das erste Heimgerät mit Wechselkassetten, nachdem bereits Spielautomaten wie "Donkey Kong" und einfache Konsolen mit einem festen Spiel in der Art von "Pong" entwickelt werden. Vom NES erbt der Game Boy die graue Farbe, das Steuerkreuz und das Modulprinzip. Neben einer Weiterführung mobiler Spielangebote will Nintendo mit dem Game Boy eine Brücke zwischen dem alternden NES und dem noch nicht fertigen Super NES bauen. Freilich ist er nicht das erste Mobilspiel mit Cartridges. Bereits zehn Jahre zuvor, 1979, wird das Microvision mit Steckmodulen veröffentlicht; mit 16 × 16 Pixeln ist jedoch der Spielspaß überschaubar.

30 Jahre Game Boy (44 Bilder)

LCD-Spiele aus den achtziger Jahren, darunter einige Modelle der Serie Game & Watch auf einer Ausstellung.
(Bild: René Meyer)

Der Game Boy bietet bereits 160 × 144 Punkte auf einem Bildschirm mit 6,6 Zentimetern Diagonale; regiert durch einen 8-Bit-Prozessor von Sharp, der dem Intel 8080 und dem Zilog Z80 ähnelt. Kritisiert wird die Entscheidung, nur einen Schwarzweiß-Bildschirm zu wählen, der zudem keine Hintergrundbeleuchtung hat. Letztendlich erweist sie sich als richtig. Mitbewerber können zwar mit Farbe punkten, sind aber durch den großen Batteriehunger klobiger und weit weniger ausdauernd.

Der 220 Gramm schwere Game Boy kommt mit vier AA-Batterien 15 Stunden aus, während für den dreimal so schweren Atari Lynx und den doppelt so schweren SEGA Game Gear sechs Batterien nur für ein Drittel der Zeit reichen. Zudem ist er preiswerter. Apropos Mitbewerber: Der Legende nach reagiert Sony auf den Game Boy, der äußerlich einem Walkman ähnelt, verärgert: Warum war ihnen die Idee nicht selbst eingefallen?

Aber freilich ist der Erfolg des Game Boy auch ein Erfolg seiner Spiele. Dort setzt Nintendo auf Bewährtes. Einer der vier Starttitel ist das Jump'n'Run-Spiel "Super Mario Land"; das erste mobile Mario-Spiel und mit 18 Millionen Verkäufen eines der erfolgreichsten Spiele überhaupt. Doch kein Spiel wird so sehr mit dem Game Boy in Verbindung gebracht wie "Tetris".

Das Geschicklichkeits- und Knobelspiel wird 1984 als Spaß von dem russischen Programmierer Alexei Paschitnow in Moskau auf einem Elektronika-Computer entwickelt, der weder Farbe noch Grafikzeichen beherrscht, und später für den IBM PC umgesetzt. Es gelangt nach Ungarn, wo es von einem Spielemakler entdeckt und an westliche Publisher weiterlizenziert wird. Als Münzautomat von Atari wird es von Nintendo 1988 auf einer Messe entdeckt. Sofort erkennt man, dass dieses Spiel wie für den Game Boy mit seinen überschaubaren Grafikfähigkeiten gemacht ist. Doch auch andere Publisher interessieren sich für das süchtig machende Spiel hinter dem Eisernen Vorhang. In einem einzigartigen Verhandlungsmarathon mit Paschitnow, seinem Arbeitgeber und der sowjetischen Exportorganisation Elorg auf der einen Seite und einer ganzen Reihe von Bietern auf der westlichen Seite (ausführlich beschrieben in der TV-Doku "Tetris – From Russia with Love" und in den Büchern "Phoenix IV – The History of the Videogame Industry" von Leonard Herman und "Nintendo – Game Boy" von David Sheff) kann sich Nintendo nicht nur die "Tetris"-Rechte für Handhelds sichern, sondern auch die eigentlich bereits vergebenen Rechte für Videospiele, also das NES.

"Tetris" wird in den USA (wo es drei Monate später erscheint) und Europa (wo es erst im Herbst 1990 herauskommt) dem Game Boy beigelegt und kommt somit allein für diese Plattform auf 35 Millionen Verkäufe. Heute gilt es als meistverkauftes Videospiel aller Zeiten.