Mega-Kabelfusion: Vodafone öffnet sein Kabelnetz für Telefónica

Die deutsche Vodafone will ihren Konkurrenten aufs Kabelnetz lassen, um Bedenken der EU-Kommission gegen die Übernahme von Unitymedia auszuräumen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 95 Kommentare lesen
Mega-Kabelfusion: Vodafone öffnet sein Kabelnetz für Telefónica

(Bild: dpa/heise online)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Vodafone will sein Kabelnetz für den Wettbewerber Telefónica öffnen und damit Bedenken der EU-Kommission gegen die geplante Übernahme von Unitymedia ausräumen. Beide Netzbetreiber haben sich dafür auf einen Großhandelsvertrag verständigt, teilten die Unternehmen am Dienstag mit. "Unser Maßnahmenpaket hebt den Wettbewerb in Deutschland auf eine ganz neue Stufe", erklärt Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter. "Es ist gut für den Verbraucher. Gut für den Wettbewerb. Und gut für die Fernsehsender."

Vodafone will mehrere europäische Kabelnetze des US-Kabelriesen Liberty Global übernehmen – darunter auch die deutsche Unitymedia – und ist bereit, dafür über 18 Milliarden Euro hinzublättern. Nach der Übernahme wird Vodafone nahezu das gesamte deutsche Kabelnetz kontrollieren und 25 Millionen Haushalte erreichen. Damit entstünde auch ein schlagkräftiger Konkurrent, der der Deutschen Telekom auf Augenhöhe begegnet.

Die EU-Kommission hatte im Dezember beschlossen, die Übernahmepläne genauer zu prüfen. Die Wettbewerbshüter haben Vodafone inzwischen ihre Bedenken mitgeteilt. Dabei erkennt Brüssel offenbar an, dass sich die Kabelmärkte von Vodafone und Unitymedia nicht überschneiden. Grundsätzliche Bedenken gegen die Fusion hat die Kommission deshalb nicht, sie sieht aber zwei Punkte kritisch: den Wettbewerb auf dem Breitbandmarkt in einigen Bundesländern und das Verhältnis zu den Sendern.

In den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen, in denen derzeit noch Unitymedia die Kabelnetze betreibt, bietet auch Vodafone Internetzugänge auf VDSL-Basis an. Die Kommission sieht kritisch, dass bei einer Übernahme ein Wettbewerber wegfiele. Telefónica vermarktet zwar auch bundesweit DSL, greift dabei aber auf Infrastruktur anderer Netzbetreiber zurück. Mit dem Vertrag mit Telefónica eröffnet Vodafone einem weiteren Wettbewerber den Zugang zu diesen Märkten und darüber hinaus.

Der Großhandelsvertrag sieht vor, dass Telefónica Deutschland eigene Internet- und IPTV-Angebote über das vereinigte Kabelnetz vermarkten kann. "Durch das geschlossene Kabel-Abkommen können wir künftig Millionen zusätzlicher Haushalte in Deutschland mit Highspeed-Internet ausstatten", freut sich Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland. Allerdings ist die Bandbreite auf zunächst maximal 300 Mbit/s beschränkt, während Vodafone und Unitymedia bereits Gigabit-Anschlüsse vermarkten. Auch sieht der Vertrag vor, dass Telefónica "ein Mindestmaß an Kunden" erreichen soll.

Auch die Befürchtung der Kommission, der neue Kabelriese könnte im Verhältnis zu den Sendern zu viel Macht haben, versucht Vodafone mit dem Telefónica-Deal zu entkräften. Der sei "Grundlage für eine schnellere und bessere TV-Verbreitung". Mit TV-Angeboten übers Internet könnten Sender "völlig unabhängig von Vodafone und seiner TV-Plattform" ihre Kunden finden. Vodafone verpflichtet sich darüber hinaus, die Verbreitung der Sender im Internet nicht einzuschränken und für ausreichende Übertragungskapazität zu sorgen: "TV-Sender werden damit unabhängiger vom klassischen TV-Kabelnetz und damit von Vodafone."

Der Großhandelsvertrag mit Telefónica steht und fällt mit der Übernahme: Gibt die EU-Kommission nicht ihre Zustimmung, ist der Deal vom Tisch. Brüssel wird die von Vodafone angebotenen Abhilfemaßnahmen nun prüfen und einem sogenannten Markttest unterziehen, der voraussichtlich im Mai 2019 abgeschlossen sein wird. Vodafone geht davon aus, dass die Europäische Kommission ihre Entscheidung über die Transaktion bis Juli 2019 treffen wird und der Abschluss der Übernahme dann noch in demselben Monat erfolgen kann. (vbr)