50 Jahre Airbus: Bald der größte Flugzeugbauer der Welt?

Bei der Gründung wurde Airbus nicht nur wegen des Names belächelt. Heute könnte Airbus seinen stärksten Konkurrenten Boeing an der Spitze ablösen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 88 Kommentare lesen
50 Jahre Airbus: Bald der größte Flugzeugbauer der Welt?

(Bild: Airbus)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Steffen Weyer
  • Julia Naue
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Es war ein Meilenstein der europäischen Industriegeschichte: Vor 50 Jahren schlug in Deutschland und Frankreich die Geburtsstunde des Flugzeugbauers Airbus. Was in den USA als netter Versuch belächelt wurde, entwickelte sich zum Erfolgsmodell: Heute ist Airbus neben dem US-Konzern Boeing der einzig nennenswerte Hersteller größerer Passagierflugzeuge überhaupt. Und weil der Rivale aus Amerika nach dem Absturz zweier Jets und des Flugverbots für den Typ 737 Max in einer schweren Krise steckt, könnte Airbus ausgerechnet im Jubiläumsjahr zum größten Flugzeugbauer der Welt aufsteigen.

Los ging es eigentlich schon 1965, als die deutschen Firmen Messerschmitt, Bölkow, Dornier-Werke, Hamburger Flugzeugbau und die Vereinigten Flugtechnischen Werke die Arbeitsgemeinschaft Airbus gründeten, um einen Konkurrenten zu den US-Herstellern Boeing und McDonnell Douglas aufzubauen.

Schon der Name Airbus sorgte damals bei einigen für Spott. Das Leitbild der Deutschen war tatsächlich der Bus: gleichzeitiges Ein- und Aussteigen, niedrige Flugpreise, schnelle Taktung. Von diesen Vorstellungen wurde später allerdings so gut wie nichts umgesetzt – Flughäfen und Infrastruktur so umzubauen, das hätte Milliarden gekostet.

Erst der Zusammenschluss mit der französischen Aérospatiale gilt als das Gründungsdatum von Airbus. Am 29. Mai 1969 setzen Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller und der französische Verkehrsminister Jean Chamant ihre Unterschriften unter den Vertrag, der ganz im Zeichen der europäischen Einigung stand. Die Briten waren kurz zuvor ausgestiegen.

Später schlossen sich dem Projekt noch die Spanier an. Die Arbeit konnte nun beginnen. Hauptstandort war die südfranzösische Stadt Toulouse. Erster Produktionsdirektor wurde der Deutsche Felix Kracht. Die Wochenzeitung Die Zeit beschrieb ihn 1979 folgendermaßen: "Wie einem gebürtigen Franzosen fällt ihm beim Sprechen die gelbe Gauloise-Zigarette nicht aus dem Mundwinkel." Im Airbus-Werk in Toulouse, so hieß es, ginge es nicht um den Pass, sondern um das Können.

Dort wurde am A300 getüftelt – einem Großraumflugzeug für Lang- und Mittelstrecken. Heute gilt es als Meilenstein bei der Internationalisierung des Flugzeugbaus – damals war man weniger überzeugt. Das Magazin Der Spiegel nannte die Maschine "dickleibiger Provinzjet".

50 Jahre Airbus (17 Bilder)

Mit einer Vereinbarung startete 1969 das Unternehmen Airbus.
(Bild: Airbus)