Wisch & Match – App fürs Ehrenamt verkuppelt Helfer und Vereine

Vereine klagen über fehlende Ehrenamtliche, aber viele wissen nicht, wie sie sich engagieren können. Um beide zusammenzubringen, gibt es eine App.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 66 Kommentare lesen
Wisch & Match – App fürs Ehrenamt verkuppelt Helfer und Vereine

(Bild: letsact)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Elke Richter
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

"Wir wollen die Welt verbessern und Probleme lösen" – ein Satz wie dieser ist meist Teil pathetischer Sonntagsreden. Paul Bäumler und Ludwig Petersen, beide gerade 20 Jahre alt, sagen ihn hingegen mit ungewöhnlichem Ernst. Und tatsächlich könnten die beiden etwas bewegen. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern haben sie "letsact" entwickelt: Eine App, die schnell, jederzeit aktuell, übersichtlich und ohne bürokratische Hürden potenzielle Freiwillige mit Organisationen, Vereinen und Verbänden verkuppelt. Eine Art Tinder fürs Ehrenamt sozusagen.

"Als Schüler haben wir selbst im Ehrenamt gemerkt, dass sich die Organisationen wahnsinnig schwer tun, Leute zu finden. Und auf der anderen Seite haben wir bei unseren Freunden gesehen, dass viele Leute Gutes tun wollen, aber nicht die Verbindung finden", schildert Bäumler die Ausgangslage vor knapp zwei Jahren. Diesen "riesigen Missmatch" soll die App beheben. Nach einer Pilotphase erst in München und dann in den sieben größten Städten Deutschlands wird das Angebot nun bundesweit ausgeweitet.

Die Zielgruppe ist groß: Knapp 60 Prozent aller Menschen, die sich nicht ehrenamtlich engagieren, sind dem Deutschen Freiwilligensurvey des Bundesfamilienministeriums zufolge grundsätzlich dazu bereit. Vor allem Jugendliche und Erwachsene bis zum mittleren Alter können sich vorstellen, ihre Zeit ohne Bezahlung für gute Zwecke zu opfern und ihre Expertise einzubringen. Genau auf diese Altersgruppe zielt "letsact": Im Gegensatz zu vielen anderen Apps, bei denen lediglich schwerfällige Datenbanken hinterlegt sind, hat sie die üblichen Funktionen sozialer Medien.

So können sich die Nutzer untereinander vernetzen, chatten, zu Projekten einladen und ihre "Timeline" präsentieren. Die Organisationen wiederum stellen ihr jeweiliges Projekt kurz vor, und wer sich nach Filtern und Durchwischen für eines entscheidet, kann sich mit einem einzigen Klick anmelden – langwieriges E-Mail-Schreiben oder Rumtelefonieren entfällt.

Dass die App sehr professionell aufgesetzt ist, sogar mit einem eigenen Web-Interface für die Organisationen, ist Teil des Konzepts. "Wenn man Brücken bauen will, die die Leute nutzen wollen, dann muss man auf dem Qualitätsniveau abliefern", ist Petersen überzeugt. Ihr Studium haben die beiden Jungs aus Gauting bei München deshalb auf Eis gelegt. Auch ihre vier Mitstreiter sind Vollzeit dabei, hinzu kommen noch vier Werkstudenten.

"Wir haben jetzt über 10.000 Nutzer, die aktiv nach Projekten suchen, und über 200 Organisationen", berichtet Petersen. Mehr als 3000 Vermittlungen habe es bereits gegeben. Ziel sei es, bis Jahresende bundesweit ein flächendeckendes Angebot bereitzustellen und 50.000 aktive Nutzer zu haben. Doch die Pläne reichen noch weiter, wie Bäumler betont: "Langfristig wollen wir auf jeden Fall in mehreren Ländern aktiv sein und die Mehrheit dazu bringen, Gutes zu tun und das Ehrenamt ins tägliche Leben zu integrieren."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Petersen ist sich sicher: "Gerade auch die jüngere Generation, also die Millennials, wollen Sachen mit Purpose machen, wollen ihr Leben sinnvoll nutzen." Dass die Jungs bei ihrer Mission auffällig viele englische Wörter nutzen, ist kein Zufall. "Bei uns kommt das Wort "Ehrenamt" erstaunlich selten vor, weil wir dem ganzen Bereich ein anderes Image verleihen wollen. Es ist ja voll cool, anderen zu helfen, da hat man einen riesen Impact", erklärt Petersen. Doch mit "Ehrenamt" assoziierten die meisten, dass man sich für vier, fünf Jahre binden müsse.

Definitiv der richtige Ansatz, findet Klaus Hurrelmann, Mitautor der renommierten Shell-Jugendstudien. "Das müsste eigentlich voll zünden. Das ist die Form und das Format, auf das die jungen Leute gewartet haben." Studien zufolge mieden die 15- bis 25-Jährigen nämlich zunehmend große, schwerfällige Organisationen wie die Parteien und die Kirchen, aber auch große Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace oder Amnesty International, die früher hoch im Kurs waren.

"Die Barriere liegt einmal natürlich in der inneren Motivation – warum soll man das tun, was hat man davon? Aber es liegt auch in der Sorge, dass man da in eine Apparatur hineinkommt, in eine Bürokratie, und wenn man dann noch in irgendeiner Form Mitglied sein muss, hört der Spaß auf, denn alle Jungen haben Angst, als Mitglied ein Leben lang gebunden zu sein", erläutert Hurrelmann. Die Organisationen müssten den Freiwilligen deshalb das Gefühl geben, dass sie selbst die Dinge in der Hand hätten und etwas bewirken könnten – am besten in möglichst kleinen Strukturen.

Die "letsact"-Gründer reden deshalb gern vom Volunteering – und ermutigen die Organisationen, auch kürzere, zeitlich klar abgegrenzte Projekte in der App anzubieten. So könne jeder sich einbringen, auch wenn er nur einige wenige Stunden Zeit übrig habe. Sich selbst nehmen die Gründer dabei übrigens nicht aus. Ihr Ziel ist es, alle zwei Monate an einem Projekt teilzunehmen. Schließlich lernten sie dabei nicht nur viel für ihre Arbeit an der App, sondern hätten auch eine Menge Spaß. Etwa beim Raften auf der Isar. Damals hat Bäumler gesunkene Plastikboote rausgefischt, die von ihren Besitzern einfach zurückgelassen worden waren. (mho)