Neurologen an Elon Musk: Neuralinks Hirn-Implantat ist "unseriöser Hype"

Elon Musks Firma Neuralink skizzierte eine Hirn-Computer-Schnittstelle. Bei Experten aus der Wissenschaft fällt sie jedoch weitgehend als Science-Fiction durch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 353 Kommentare lesen
Neurologen an Elon Musk: Neuralinks Hirn-Implantat ist "unseriöser Hype"

(Bild: Neuralink)

Lesezeit: 3 Min.

Der Medienrummel war groß, als Elon Musk mit seinem Unternehmen Neuralink vorige Woche eine neuartige Form der Mensch-Maschine-Schnittstelle ankündigte. Der Tesla- und SpaceX-Gründer will demnach flexible Elektroden per Roboter minimal-invasiv ins menschliche Gehirn einbringen und mit einem Computer verknüpfen. Die hauchdünnen Fäden sollen angeblich die Aktivität von 1000 Nervenzellen gleichzeitig aufzeichnen und diese in Zukunft auch gezielt ansteuern können. Forscher halten die Skizze aber weitgehend für Humbug.

Eher still und leise veröffentlichte Musk am Tag nach seiner Präsentation einen Aufsatz mit Details zu den Fortschritten seiner Firma auf dem sogenannten Preprint-Server BioRxiv. Dort können wissenschaftliche Publikationen hochgeladen werden, auch wenn sie unabhängige Wissenschaftler noch nicht im Peer-Review-Verfahren begutachtet haben. Ulrich Dirnagl, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurologie der Charité Berlin, hat sich das Papier angeschaut und kommt zu dem Schluss, dass es sich dabei vor allem um einen wenig seriösen "Werbeprospekt der Firma Neuralink" handelt.

"Dahinter steckt irrsinnig viel Geld" und eine "durchaus beindruckende Zusammenarbeit" etwa von Ingenieuren, Programmierern, Materialexperten und Robotik-Spezialisten, räumt der Neurologe ein. Insgesamt habe der Aufwand aber nur das Zeug, das Feld des Brain-Machine-Interface (BMI) "inkrementell", also ein Stückchen voranzubringen. Damit könnten Systeme zur Steuerung einfachster Funktionen durch Gehirnaktivität "nach intensivem Training" potenziell leicht verbessert werden, was etwa "einzelnen Patienten" beispielweise nach Querschnittslähmung helfen dürfte.

"Alles andere aber ist unseriöser Hype, Science-Fiction und durch nichts im Artikel oder unserem sonstigen Wissen zur Funktion des Gehirns belegt", zeigt sich Dirnagl enttäuscht. "Dabei müssen wir uns eingestehen, dass wir ohnehin praktisch gar nicht wissen, wie das Gehirn funktioniert. Und der beschriebene Apparat wird uns da keinen Deut weiter bringen." Insgesamt fühlt sich der Mediziner so an das Human Brain Project erinnert, das von der EU mit über einer Milliarde Euro gefördert werde und seit zehn Jahren wenig erreicht habe. Ethisch bedenklich sei zudem neben nur intern "genehmigten" Tierversuchen, dass sich Musk als Alleinautor ausgebe und sein Team nicht mal anführe.

Das Urteil von Philipp Kellmeyer, Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum Freiburg, fällt ähnlich aus. "Fundamental neu sind die Arbeiten im Hinblick auf die Elektrodentechnologie nicht", konstatiert der Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Die verwendeten Materialien, die Anordnung der Elektroden und die Verpackung könnten sich bei Neuralink zwar von anderen Ansätzen unterscheiden. So lange aber keine unabhängig begutachteten Langzeitergebnisse über die Gewebeverträglichkeit und Nicht-Toxizität im Tierversuch vorlägen, seien auch "die hier vorgelegten Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen". Musk gebe den Stand der Forschung unzureichend wieder, da er etwa wichtige Arbeiten zu flexibel eingebetteten Elektrodenimplantaten nicht diskutiere. (tiw)