Facebook fördert Gedankenlese-Forschung

Facebook ist groß in die Forschungsförderung für die Entwicklung von Geräten eingestiegen, die gedachte Worte erkennen sollen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen
Facebook fördert Gedankenlese-Forschung

(Bild: Facebook)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Veronika Szentpetery-Kessler

Facebook finanziert verstärkt in Forschung, die die Entwicklung von Geräten zum Auslesen von gedachten Worten zum Ziel hat. Das gab der Konzern Ende Juli bekannt, schreibt Technology Review online in "Facebook finanziert Vorversuche für ein Gedankenlesegerät". Die Bekanntgabe flankiert die Veröffentlichung erster Ergebnisse aus dieser Forschung, die eine Gruppe um Edward Chang von der University of California in San Francisco (UCSF) im Fachjournal "Nature Communication" publiziert hat.

Die Wissenschaftler haben einen "Sprachdecoder" entwickelt, der anhand von Gehirnsignal-Analysen versteht, was Menschen sagen wollen. Die Forscher platzierten dafür Elektrodenblätter, sogenannte ECoG-Arrays, auf dem Gehirn von Freiwilligen, die sich wegen Epilepsie sowieso einer Operation unterzogen hatten. Damit ließ sich in einem ersten Schritt in Echtzeit ablesen, mit welchen Gehirnsignalen die Antworten von drei Probanden auf vorgelesene Fragen aus einer Liste korrespondierten. Eine Frage lautete etwa: "Von 0 bis 10, wie stark sind die Schmerzen, die Sie empfinden?" Auf eine andere Frage, welches Musikinstrument sie bevorzugten, konnten die Freiwilligen "Klavier" oder "Geige" antworten. Das System konnte in den Gehirnsignalen sowohl die Frage als auch die gesprochene Antwort signifikant besser erkennen, als dass es sich um zufällige Treffer handeln könnte.

Als Nächstes will der Konzern Forschungsbemühungen an der UCSF finanzieren, mit denen die Kommunikationsfähigkeit von Patienten mit einer Sprachbehinderung wiederhergestellt werden könnte. In einer ferneren Zukunft möchte Facebook schließlich ein tragbares Headset entwickeln, mit dem Nutzer mithilfe ihrer Gedanken Musik steuern oder in der virtuellen Realität interagieren können.

Mehr dazu in Technology Review online in:

(vsz)