100 Jahre Rundfunk – von Hertz bis Gigahertz

In Zeiten von WLAN und LTE gerät der analoge Rundfunk in Vergessenheit. Fast 100 Jahre nach Ausstrahlung des ersten Radioprogramms blicken wir zurück.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Illustration: Funk-Sendemast.

(Bild: Rebecca Husemann)

Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Matthias Wendt
Inhaltsverzeichnis

Die theoretische Formulierung der Existenz elektromagentischer Wellen, vulgo Funkwellen, und ihr praktischer Nachweis vor über 130 Jahren blieben zunächst ohne konkrete Anwendung. Es blieb ein Forschungsgebiet für Physiker ohne praktische Bedeutung, bis der technisch interessierte Italiener Guglielmo Marconi die Entdeckung der Funkwellen aufnahm und damit experimentierte. In seiner Heimat Italien schien wenig Interesse an dieser Technik zu bestehen, aber in der Seemacht England sah er seine Chance, die Technik zur praktischen Anwendung weiter zu entwickeln, um mit Kriegs- und anderen Schiffen auf See kommunizieren zu können. Er selbst war eher „Bastler“ und Geschäftsmann als denn Wissenschaftler. Das Glück führte jedoch Marconi mit dem deutschen Physiker Ferdinand Braun zusammen. Braun verbesserte die Sende- und Empfangsanlagen, und bald konnte man immer größere Entfernungen überbrücken. Beide erhielten für ihre Arbeiten im Jahr 1909 gemeinsam den Nobelpreis für Physik.

Die Entwicklung der Funktechnik nahm einen rasanten Lauf, insbesondere auch weil die eigens für die Vermarktung der neuen Technik gegründete Marconi Company sehr erfolgreich das Funknetz mit Land- und Schiffsstationen ausbaute. Doch wie heute im Wettstreit Apple gegen Google gab es auch damals Wettbewerber und Kampf um Patente. In Deutschland etablierte die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) auf Basis der Patente der deutschen Funkpioniere Adolf Slaby und Georg Graf von Arco ein verbessertes Funksystem (Löschfunkensender), das abermals eine höhere Reichweite ermöglichte und für die kaiserliche deutsche Marine von Bedeutung war. Das Heer war indes mit Funkentelegraphen von Siemens und Halske ausgestattet, die auf den Patenten von Ferdinand Braun beruhten. 1903 gründeten Siemens und AEG gemeinsam das Unternehmen Telefunken – quasi per Dekret des Kaisers, da beide Unternehmen sich um Patente stritten.

Die erste Funktechnik (3 Bilder)

Der Braun-Sender: Dank eines Primärkreises aus Kondensator und Funkenstrecke und eines daran induktiv gekoppelten Antennenkreises ließ sich die Sendeenergie steigern.

Um die deutsche Konkurrenz auf See in Schach zu halten, verbot die Marconi Company den mit ihren Systemen ausgestatteten Schiffsstationen, Kontakt mit Stationen aufzunehmen, die mit AEG-Technik ausgerüstet waren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Stichwort „freie Routerwahl beim DSL-Provider“. Nach der Titanic-Katastrophe wurde dieses Verbot aufgrund internationalen Drucks wieder aufgehoben.