Notfall- und Krisenprävention gegen Hackerangriffe

Immer häufiger greifen Hacker Unternehmen und Behörden an. Wer sich gut vorbereitet, lebt deutlich entspannter und kann Attacken besser wegstecken.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Notfall- und Krisenprävention gegen Hackerangriffe
Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Carolin Grimm
  • Julia Vahldieck
Inhaltsverzeichnis

Gezielte Angriffe mit Krypto- und Erpressungstrojanern wie Sodin oder Emotet können das Geschäft jedes Unternehmens so beeinträchtigen, dass ein Notfall schnell zur Krise ausartet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt zwar regelmäßig vor Ransomware. Doch was können Firmen und Behörden bei einer solchen Attacke konkret tun, außer in Schockstarre zu verfallen und letztlich doch Lösegeld zu zahlen?

Cyberkriminelle sind äußerst kreativ, wenn es gilt, einem Unternehmen oder einer Behörde zu schaden.

Da kein Vorfall dem anderen gleicht, sollten sie auf jeden Fall ein durchgängiges Business-Continuity- und Krisenmanagement betreiben. Es gilt zunächst, Verantwortungsbereiche, Strukturen und Verfahren zu entwickeln, die verschiedene Schadensereignisse im Blick haben und ein überlegtes Handeln im Ernstfall zulassen.

Schwerpunkt Hackerangriff

Dazu sollte sich der Business-Continuity- oder Krisenmanager mit den Risiken auseinandersetzen, bei deren Eintritt Geschäftsunterbrechungen, finanzielle, rechtliche, regulatorische Konsequenzen und Reputationsschäden drohen. Die Verantwortlichen können sich beispielsweise an den Gefährdungskategorien des BSI orientieren.