Themenmolekül: Scharfe Klimawandelkontrolle

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie. Diesmal unter anderem mit einer Raketenbahnhofsrundfahrt, einem Patentkrieger und den famosen Früchten eines künstlerischen Beschäftigungsprogramms.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Peter Glaser

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

45 Jahre später fliegen wir die Welt von einem anderen Cockpit aus.

Die Aufmerksamkeit der Medien für den Klimawandel hat in den letzten Jahren zugenommen, aber nicht alle Artikel zu diesem Thema sind rundum zutreffend. Es kann für nicht sachkundige Leser manchmal schwierig sein, die Spreu vom Weizen zu trennen. Um dieses Problem zu lösen, werden bei Climate Feedback wichtige Artikel zum Klimawandel aus einer Vielzahl von Publikationen überprüft oder widerlegt. In einer Art nachträglichem Peer-Review-Verfahren kommentieren hier Fachleute die Arbeit von Journalisten. Climate Feedback wurde von dem Klimaforscher Dr. Emmanuel Vincent von der University of California gegründet und ist eine gemeinnützige, unparteiische Organisation, die sich selbst als weltweites Netzwerk von Wissenschaftlern beschreibt, deren Ziel es ist, in der Berichterstattung über den Klimawandel den Lesern zu vermitteln, welchen Nachrichten sie vertrauen können. Jedes ausgewählte Stück wird von mehreren Experten in relevanten Bereichen überprüft. Man kann kurze Zusammenfassungen der Experteneinschätzungen lesen, das Gesamtfeedback jedes Rezensenten sowie die vollständigen zeilenweisen Anmerkungen im Kontext des Originalartikels.

I'm sorry, Dave

In sieben Weltraumbahnhöfen um die Erde: Das Team von Esri Story Maps unternimmt hier einen virtuellen Rundgang durch einige der wichtigsten Raketenstartplätze der Welt. Die Story Map beginnt mit einer kurzen Einführung, in der unter anderem erläutert wird, warum sich die meisten Startplätze in der Nähe des Äquators befinden. Die Tour beginnt mit dem Kennedy Space Center der NASA in Cape Canaveral, Florida, und endet am Kosmodrom Baikonur in Kasachstan, von dem aus die Sowjetunion 1957 Sputnik I und 1961 mit Juri Gagarin den ersten Menschen in den Weltraum startete. Weitere Stationen der Tour sind das Guayana Space Center der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Französisch-Guayana und der Launch Complex One von Rocket Lab, ein neuer kommerzieller Weltraumbahnhof in Neuseeland, in dem hauptsächlich Cubesats gestartet werden. Während der bildersatten Tour sollten Besucher auf Links achten, die auf Videos von Raketenstarts von den jeweils vorgestellten Bahnhöfen aus verweisen.

Lee De Forest (1873-1961), Physiker, Erfinder, Vater des amerikanischen Radios. Auf seinen Namen wurden mehr als 300 Patente ausgestellt. Er war in etliche Patentauseinandersetzungen verwickelt und verbrauchte das Vermögen, das er mit seinen Erfindungen gemacht hatte, für die Gerichtskosten.

Fans von Vintage-Werbung sollten sich diese beeindruckende Sammlung historischer Plakate ansehen, die von der amerikanischen Kongressbibliothek digitalisiert wurden. Sie enthält über 900 Poster, die zwischen 1936 und 1943 für die Work Projects Administration (WPA) entstanden, ein Beschäftigungsprogramm aus der Zeit der Wirtschaftskrise, das zur Linderung der Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der Infrastruktur initiiert wurde. Ursprünglich geschaffen, um Ausstellungen, Gemeinschaftsaktivitäten, Theaterproduktionen sowie Gesundheits- und Bildungsprogramme zu veröffentlichen, werden diese Plakate heute für ihre geradezu klassisch modernen Stilmittel geschätzt. Neben Basisinformationen finden sich auf der Website kuratierte Artikel und Aufsätze, um die die Breite und Tiefe der Sammlung zu verdeutlichen. Hier finden sich unter anderen ein Kalender des Federal Art Project aus dem Jahr 1938 und ein Interview von 1994 mit Tony Velonis, einem Meister des Siebdrucks, der dieses Verfahren in die WPA-Posterproduktion einbrachte.

Der Eltonsee ist ein etwa 150 Quadratkilometer großer, abflussloser Salzsee in Russland, unmittelbar an der Grenze zu Kasachstan. Er ist nur 30 bis 60 cm tief, der größte mineralische See Europas und wird seit langer Zeit wegen seiner gesundheitsfördernden Qualitäten geschätzt. Man kann noch heute die Überreste der 250 Jahre alten Badestelle von Katharina der Großen sehen.

(bsc)