Bosch lieferte seit 2007 eine halbe Million Systeme für BMW und Mini

Start-Stopp-Systeme im Aufwind: Bosch und Valeo feiern Verkaufserfolge

Sie schalten bei Stillstand automatisch den Motor aus: Start-Stopp-Systeme helfen so beim Spritsparen. Die Unternehmen Bosch und Valeo liefern die neue Technik und vermelden neue Verkaufserfolge

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
630 x 420 22044_1215607223918.jpg 7 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • rhi
Inhaltsverzeichnis

Paris / Stuttgart, 9. Juli 2008 – Die Zahl der Autos mit automatischen Start-Stopp-Systemen wächst, und mit Blick auf die Preise an den Tankstellen muss man kein Prophet sein, um der Technik eine zunehmende Verbreitung vorherzusagen. So verkünden denn auch die beiden großen Zulieferer Bosch aus Deutschland und Valeo aus Frankreich aktuell neue Vertriebserfolge für ihre jeweiligen Spartechnologien.

Bosch: 500.000 Systeme seit 2007

Bosch hat nach eigenen Angaben seit dem Produktionsstart im Jahr 2007 bereits eine halbe Million Start-Stopp-Systeme für BMW und Mini geliefert. Dort ist mittlerweile ein großer Teil der Modelle mit der Technik in Serie ausgestattet. Nach Einschätzung von Bosch lassen sich damit je nach Fahrzeug bis zu fünf Prozent Kraftstoff im neuen europäischen Fahrzyklus, kurz NEFZ, einsparen. Das Unternehmen teilte darüber hinaus mit, dass sich drei weitere Hersteller für die Technik entschieden haben und den Serienanlauf in den nächsten Monaten planen. Auf unsere Anfrage hin teilte Bosch-Sprecher Stephan Kraus lediglich mit, dass es sich um europäische Unternehmen handele.

Mechanik und Elektronik

Bei dem Bosch-System sorgen ein leistungsfähigerer Starter und eine verstärkte Einspur-Mechanik für ein schnelles Starten des Motors. Die Technik sei im Gegensatz zu der anderer Anbieter auch für den Kaltstart von Dieselmotoren geeignet. Zum Gesamtsystem gehört unter anderem eine Regelungssoftware, die in das jeweilige Motorsteuergerät integriert werden kann. Des weiteren sind ein Kurbelwellensensor mit Auswerteelektronik und ein Batteriesensor mit an Bord. Letzterer errechnet den aktuellen Ladezustand der Batterie und stellt die Information dem Energiemanagement zur Verfügung.