Atomwaffenforschung: Großbritannien baut Supercomputer mit AMDs Epyc 7542

Auf circa 5000 Epyc-7542-Prozessoren lässt das britische Atomic Weapons Establishment künftig ihre Simulationen für die Atomwaffenforschung laufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Britisches Atomic Weapons Establishment baut Supercomputer mit AMDs Epyc 7542

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

AMD hat mit seinen Server-Prozessoren der Serie Epyc 7002 alias Rome einen weiteren Großauftrag an Land gezogen. Der Supercomputer Vulcan des britischen Atomic Weapons Establishment (AWE) soll mit Tausenden Epyc-7542-CPUs eine Rechenleistung von 7 PetaFLOPS erreichen. Das AWE ist Teil des britischen Verteidigungsministeriums und entwickelt unter anderem neue Nuklearwaffen – entsprechende Berechnungen laufen künftig auf Vulcan.

Das AWE hat sich für den 32-Kern-Prozessor Epyc 7542 und gegen größere 48- oder 64-Kerner von AMD entschieden. Mit einer Verteilung der Rechenkerne auf mehr Cluster lassen sich die Menge des Arbeitsspeichers und die Übertragungsrate vergrößern. Rein rechnerisch bräuchte es circa 5000 Epyc 7542 beziehungsweise 160.000 Rechenkerne, um die anvisierten 7 PetaFLOPS zu erreichen. Die HPE-Tochter Cray baut Vulcan mit seiner Shasta-Plattform und dem Slingshot-Interconnect.

Aktuell unterhält das AWE den Supercomputer Damson aus dem Jahr 2017 mit 6324 Intel-Prozessoren des Typs Xeon E5-2697v4 (Broadwell-EP, je 18 Kerne / 36 Threads, 2,3-3,6 GHz). Die Spitzenrechenleistung liegt gemäß der Top-500-Listung bei 3,8 PetaFLOPS, womit Damson aktuell Platz 63 der weltweit schnellsten Supercomputer belegt.

Erst im Oktober hat die britische Regierungsbehörde UK Research and Innovation (UKRI) den Bau des Supercomputers Archer2 angekündigt, in dem knapp 12.000 64-Kerner aus AMDs Epyc-7002-Familie werkeln werden. Mit Archer2 visiert Großbritannien eine Rechenleistung von 28 PetaFLOPS an.

Unterdessen plant das US-amerikanische Department of Energy (DOE) den Bau des Supercomputers El Capitan für seine Atomwaffenforschung. Er soll für 600 Millionen US-Dollar in die Exascale-Klasse vordringen, allerdings ist die verwendete Hardware noch nicht bekannt. Im Gegensatz zum britischen Supercomputer Vulcan werden in El Capitan auch GPU-Beschleuniger zum Einsatz kommen. (mma)