Oben angekommen

Neuvorstellung Aston Martin DBX

Wie Ferrari hat sich der britische Sportwagenbauer Aston Martin lange gegen einen Crossover gewehrt. Doch jetzt hat die Macht des Faktischen in Form ungebrochener SUV-Verkaufserfolge über die Firmenphilosophie gesiegt

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Neuvorstellung Aston Martin DBX 17 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Stefan Grundhoff, press-inform

Wie Ferrari hat sich der britische Sportwagenbauer Aston Martin lange gegen einen Crossover gewehrt. Doch jetzt hat die Macht des Faktischen in Form ungebrochener SUV-Verkaufserfolge über die Firmenphilosophie gesiegt: Das erste SUV-Modell von Aston Martin ist im Prinzip ein angehobenes Sportwagenmodell und soll ab kommendem Frühjahr neue Kunden locken.

Glücklicherweise hat der Aston Martin DBX nichts mit dem grobschlächtigen Lagonda gemein, den die sie vor einigen Jahren auf Basis des Mercedes GLS auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit präsentierten. Der 5,04 Meter lange DBX wirkt trotz üppiger Abmessungen und fast 2,3 Tonnen Leergewicht nicht ungeschlacht und dürfte ähnlich wie der Lamborghini Urus vor knapp zwei Jahren die Verkaufszahlen nach oben ziehen helfen.

Die Optik ist typisch Aston Martin, der DBX trägt unverkennbar zahlreiche Designmerkmale, die man von Sportwagen wie einem Aston Martin DB11 oder dem Aston Martin Vantage kennt. Dazu gehören auch die Form des Grills und der typische Kofferraumbürzel.

Das Platzangebot ist nicht opulent, aber groß genug für vier Personen und Gepäck. Zu dritt wird es im Fond nicht nur wegen des breiten Mitteltunneln zu eng. Der 632 Liter fassende Laderaum lässt sich durch Umlegen der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Rücksitze deutlich vergrößern.

Während der Fahrer auf einem 12,3 Zoll großes Display die Fahrinformationen bekommt, lassen sich Navigation, Klimatisierung und verschiedene Komfortfunktionen über einen 10,25 Zoll großen Touchscreen in der Mittelkonsole bedienen.

Sportsitze mit Komfortfunktionen

Man sitzt auf elektrisch einstellbaren klimatisierten Sportsitzen mit Komfortfunktionen. Leder und edel verarbeitete Materialien wie Glas und Metall schmücken das Interieur. Das große Panoramadach lässt sich mit einer Alcantara-Jalousie verschatten, aber nicht öffnen. Im Dunkeln lässt sich der Innenraum mit 64 Beleuchtungs-Farben auf die gewünschte Farbstimmung einregeln.

Die Fahrleistungen orientieren sich an Lamborghini Urus, Porsche Cayenne Turbo, BMW X6 M oder Audi RS Q8. Der DBX wird von einem doppelt aufgeladenen Achtzylinder mit vier Litern Hubraum von Mercedes-AMG nebst Neungang-Automatik angetrieben, der im DBX 405 kW / 550 PS und ein maximales Drehmoment von 700 Nm ab 2200/min leistet. Aston Martin hat den Antrieb bereits in Vantage und DB11 eingebaut.

0 auf Tempo 100 erreicht der DBX in 4,5 Sekunden und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h. Trotz 48-Volt-Bordnetz und Zylinderabschaltung für den Teillastbetrieb liegt der Normverbrauch bei üppigen 14,3 Litern Super. Der Allradantrieb von Mercedes-Benz mit variabler Drehmomentverteilung im mittleren Differenzial und elektronisch gesteuerter hinterer Differenzialsperre soll ein Maximum an Motorleistung in Vortrieb umsetzen und dabei noch durch gezielte Kraftverteilung das Einlenkverhalten verbessern helfen.

Theoretisch sogar geländegängig

Das Fahrwerk besteht aus einer Doppelquerlenkerkonstruktion vorn und einer Mehrlenkeraufhängung hinten. Die Mischbereifung in den Dimensionen 285/40 vorn und 325/35 hinten auf 22-Zoll-Felgen lässt keinen Zweifel an der fahrdynamischen Positionierung des DBX. Dass das Fahrzeug auch gut im schwereren Gelände vorwärts käme, ist eine ziemlich theoretische Feststellung. Sie würde eine Umbereifung auf Dimensionen erfordern, in denen es geeignete Pneus gäbe. Das jedoch würde mit ziemlicher Sicherheit aber bereits an den (zu großen) Bremsscheibendurchmessern scheitern. So dürfte sich der Einsatz der geballten Allradtechnik auf das Ziehen von Pferde- oder Yachtanhänger beschränken.

Im Zielkonflikt zwischen hohem Schwerpunkt und hoher Leistung soll eine Luftfederung mit 48-Volt-Wankausgleich und adaptive Dämpfer von Bilstein vermitteln. Zudem kann das Fahrwerk während der Fahrt um 75 mm in der Höhe variieren um den zur jeweiligen Anforderung passenden Kompromiss zwischen Komfort, Geländefähigkeit oder Aerodynamik einzuregeln. Dazu kommt eine Absenkung um 20 mm für den besonders leichten Einstieg in das normalerweise hohe Gefährt.

Produziert wird der SUV im neuen Aston-Martin-Werk in St. Athan / Wales. Marktstart für den neuen Aston Martin DBX ist im zweiten Quartal 2020, wobei die Preise bei 193.500 Euro beginnen und damit deutlich über einem Porsche Cayenne Turbo (ab 141.000 Euro) und knapp unter einem Lamborghini Urus liegen, der bei knapp über 200.000 Euro startet, jedoch auch 650 PS und 850 Nm bietet. (fpi)