Grafikkarte mit AMD Radeon RX 5500 im ersten Test

Die Radeon RX 5500 soll die RX-500-Serie ablösen und könnte ein Preistipp für Full-HD-Gaming werden, wie unsere Messungen zeigen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 92 Kommentare lesen
Radeon RX 5500 im ersten Test

Diese Radeon RX 5500 im Referenzdesign stammt aus einem Fertigrechner von HP und liefert ordentliche Full-HD-Performance.

(Bild: c’t)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Benjamin Kraft
Inhaltsverzeichnis

AMD hat sie zwar bereits im Oktober vorgestellt, aber kaufen kann man die Radeon RX 5500 bis heute nicht, zumindest nicht einzeln. In Komplettrechnern taucht sie inzwischen aber auf, etwa im HP Pavilion TP01-0004ng, den wir zu Testzwecken anforderten. Die RX 5500 könnte eine attraktive GPU-Alternative im Preisbereich unter 200 Euro werden.

Die Grafikkarte im Testrechner hat 4 GByte Videospeicher und entspricht AMDs Referenzdesign. Auf der Produktseite zum Pavilion-PC spricht HP fälschlicherweise von einer "Radeon RX 5300XT", von der unsere Kontakte bei den Grafikkartenherstellern jedoch bislang nichts wissen.

Die Radeon-5500-Familie soll die Polaris-Karten der Radeon RX-500-Serie ablösen. Die technischen Daten sind seit der Vorstellung der Radeon RX 5500 bekannt. Ihr Navi 14 genannter Grafikchip nutzt die neue RDNA-Architektur und wird in 7 nm Strukturbreite gefertigt. Die GPU enthält 1408 Shader, 32 Rasterisierungs- und 88 Textureinheiten.

Das Referenzdesign der Radeon RX 5500 hat zwei DisplayPorts und einen HDMI-Ausgang.

Der 4 oder 8 GByte große GDDR6-Speicher läuft mit 1750 MHz und schaufelt 224 GByte/s über seine 128 Datenleitungen. Außerdem beherrscht Navi 14 PCIe 4.0, die Radeon RX 5500 kann aber nur acht statt 16 PCIe-Lanes nutzen.

GPU-Z erkennt die Radeon RX 5500 mit ihrer Navi-14-GPU korrekt.

(Bild: c’t)

Für die Messungen transplantierten wir die Radeon RX 5500 in unser übliches Grafikkarten-Testsystem mit einem Intel Core i7-8700K und 32 GByte RAM. Die Benchmarks sehen die Referenzkarte in etwa auf Augenhöhe mit der Radeon RX 580.

Im 3DMark Fire Strike erzielt die RX 5500 12.111 Punkte, die werksübertaktete Sapphire RX 580 Nitro+ hingegen 12.744 Punkte. Dazwischen liegt die ebenfalls mit Werksturbo laufende Gigabyte GeForce GTX 1660 OC von Nvidia mit 12.525 Punkten.

Den eingebauten Benchmark des Action-Adventures Shadow of the Tomb Raider bewältigt die RX 5500 in Full HD mit Ultra-Detailstufe, SMAA und 16-facher anisotroper Filterung mit durchschnittlich 59 fps (Bilder pro Sekunde), die RX 580 liegt mit 65 fps knapp davor, die GTX 1660 führt mit 69 fps.

Über den achtpoligen Stromstecker versorgt sich die Karte mit Energie.

Ähnlich sehen die Abstände in Far Cry 5 aus, wo es 72 fps (RX 5500) zu 75 fps (RX 580 Nitro+) zu 85 fps (GTX 1660 OC) ausgeht.

Die neue "kleine" Navi-Karte nimmt mit 3D-Last zwischen 120 (3DMark) und 133 Watt (FurMark) auf, im Leerlauf mit einem angeschlossenen Monitor sind es nur noch etwa 7 Watt. Damit liegt sie praktisch auf dem Niveau der GeForce GTX 1660 (128/10 Watt) und ist deutlich genügsamer als die Radeon RX 580 (207/12 Watt). AMD hat also seine Hausaufgaben erledigt.

Allerdings steht der Grafikkartenmarkt nicht still. Nvidia hat vor kurzem die GeForce GTX 1660 Super vorgestellt, die deutlich mehr Performance bei beinahe unveränderter Leistungsaufnahme liefert; der Preis ist nur moderat gestiegen.

Zur Einordnung: Die Radeon RX 580 gibt es bereits ab rund 160 Euro, die 4-GByte-Version startet unter 150 Euro. Daran gemessen müsste die Radeon RX 5500 mit 8 GByte weit unter der 200-Euro-Marke landen – das wäre eine erfreuliche Entwicklung für Gamer, die vornehmlich in Full HD spielen. Offizielle Aussagen zum Preis im Einzelhandel gibt es bislang allerdings noch nicht.

Modell Radeon RX 5500 (OEM) Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ Gigabyte GeForce GTX 1660 OC
GPU Navi 14 Polaris 20 TU116
Speichermenge (Typ / Interface / Durchsatz) 4 / 8 GByte (GDDR6 / 128 Bit / 224 GByte/s) 4 / 8 GByte (GDDR5 / 256 Bit / 256 GByte/s) 6 GByte (GDDR5 / 192 Bit / 192,1 GByte/s)
Shader-Cores / TMUs / ROPs 1408 / 88 / 32 2304 / 144 / 32 1408 / 88 / 48
theoretische Rechenleistung SP / DP 5,2 TFLOPS / 324,7 GFLOPS 6,2 TFLOPS / 385,9 GFlops 5 TFLOPS / 157,1 GFLOPS
3DMark Time Spy / Fire Strike [Punkte] 4898 / 12.111 4749 / 12.744 5832 / 12.525
Far Cry 5 Full HD / WQHD [fps] 74 / 51 75 / 53 85 / 58
Shadow of the Tomb Raider [fps] 58 / 38
66 / 44 69 / 45
LuxMark 3.1 LuxBall HDR 14.215 14.002 15.229
Leistungsaufn. Leerlauf / Volllast [Watt] 7 / 133 12 / 207 10 / 128

(bkr)