FDP, SPD, CDU und AfD kaufen öfter Facebook-Likes als Grüne und Linke

Dass es gekaufte Bewertungen gibt, ist bekannt; nicht bekannt war bislang jedoch, wer genau davon profitiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 94 Kommentare lesen
FDP, SPD, CDU und AfD kaufen öfter Facebook-Likes als Grüne und Linke

Facebook-Emojis.

(Bild: Facebook)

Lesezeit: 3 Min.

Etwa 90.000 Fanseiten in sozialen Netzwerken haben laut einem Medienbericht von bezahlten "Gefällt-mir"-Angaben profitiert. Es gehe dabei um Seiten von Politikern, Parteien, Unternehmen und Prominenten bei Facebook, Instagram, Google und Youtube, berichten NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Datensatz. Daraus gehe aber nicht hervor, wie viele sogenannte Likes gekauft wurden und wer das getan hat.

Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum konnten die Daten eines der größten Anbieter für manipulierte Bewertungen, der Magdeburger Firma Paidlikes, auslesen, weil dessen Seite offenbar nachlässig programmiert war. Das Unternehmen vermittelt Fanseiten Clickworker, die gegen Zahlung von Cent-Beträgen "Gefällt-mir"-Angaben vergeben. Paidlikes gibt an, seit 2012 mehr als drei Millionen davon verkauft zu haben.

Die Auswertung habe ergeben, dass unter den im Bundestag vertretenen Parteien die FDP 17 Mal, die SPD 16 Mal, die CDU 13 Mal und die AfD 12 Mal von manipulierten "Gefällt-mir"-Angaben profitierte. Und je dreimal die Grünen und die Linke, heißt es in dem Bericht des Rechercheverbunds.

Insgesamt geht es um 29 Orts- und Kreisverbände, fünf Landesverbände sowie zehn Landtagsabgeordnete und einen Bundespolitiker. Die Bundesgeschäftsstellen der Parteien erklärten demnach, sie lehnten gekaufte Likes ab. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Roman Müller-Böhm soll dem Bericht zufolge seit 2018 mutmaßlich für rund 40 Beiträge auf Facebook und Instagram Likes gekauft habe. Auf Anfrage habe er sich dazu nicht äußern wollen.

Die Mehrzahl der Fanseiten- und Youtube-Kanäle in den Daten gehören kleinen und mittelständischen Unternehmen: Fastfood-Restaurants, einer Autohausgruppe, einem Kinderwunschzentrum oder einem Singlebörsen-Vergleich. Hinzu kommen Influencer. Die meisten der von den drei Medien Angefragten sagten, sie könnten sich die hundertfachen Likes-Käufe über mehrere Jahre hinweg nicht erklären.

Das Unternehmen Paidlikes habe erklärt, es schlage seinen Clickworkern gelegentlich auch bestimmte Seiten zum Liken vor, ohne dass die Seiteninhaber davon wussten oder diese dafür gezahlt haben, schreibt der Recherche-Verbund. Die auf Onlinerecht spezialisierte Rechtsanwältin Scarlett Lüning sieht in den Likes-Käufen von Unternehmen und Influencern einen möglichen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Damit werde Beliebtheit und Qualität suggeriert, die nicht gegeben sei.

Ein Facebook-Sprecher sagte den drei Medien: "Wenn wir Anbieter und Accounts identifizieren, die anbieten, durch unechte Likes, Kommentare und Abonnenten die Popularität eines Accounts oder Profils zu vergrößern, entfernen wir diese." Facebook habe der Firma Paidlikes vorerst die technische Möglichkeit genommen, ihr Geschäftsmodell weiter zu betreiben. Ein Google-Sprecher sagte, sein Unternehmen investiere weiterhin in Technik, um die künstliche Aufblähung der Reichweite eines Videos zu verhindern. (anw)