Microservices in der Azure-Cloud, Teil 3: Betrieb, Sicherheit und Skalierbarkeit

Microservices und ihre Umgebung müssen überwacht werden. Werkzeuge wie Azure Monitor, Active Directory und Istio helfen dabei.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Tutorial Microservices in der Azure-Cloud, Teil 3: Betrieb, Sicherheit und Skalierbarkeit
Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Dr. Guido-Arndt Söldner
  • Matthias Wessendorf
Inhaltsverzeichnis

Der dritte und finale Teil unseres Tutorials über Microservices in der Azure-Cloud behandelt die operativen Aspekte beim Betrieb der Microservices: Logging, Monitoring, den Einsatz eines Service Mesh, Sicherheitsaspekte wie Role-based Access Control, aber auch Skalierbarkeitsfragen.

Sowohl im Fehlerfall als auch im Normalbetrieb stellen Logs eine unverzichtbare Informationsquelle dar, um Einblick in den Ablaufstatus zu erhalten. Logging findet in der Regel nicht isoliert statt, sondern in Kombination mit Monitoring. Wenn man mit Azure Kubernetes Service arbeitet, gibt es zwei verschiedene Stellen, an denen man Logdateien abgreifen kann: die Standard-Kubernetes-Logs und Azure Monitor for Containers. Die Standardlogs von Kubernetes umfassen die Protokolleinträge der verschiedenen Kubernetes-Komponenten sowie die Standardausgabe und Fehlerausgabe. Die Logs finden sich im Verzeichnis /var/log auf den entsprechenden Knoten des Kubernetes-Clusters. Der Befehl

kubectl logs [pod name]

zeigt sie an. Für das clusterweite Betrachten von Logdaten ist diese Vorgehensweise jedoch nicht zielführend, da Kubernetes keinen nativen Ansatz für das zentrale Sammeln von Logdaten kennt. Dazu kommen die Schwierigkeiten, wenn man Logs und Monitoringdaten effizient nach Applikation, Namespaces oder Benutzergruppen getrennt betrachten möchte.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.






Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.