l+f: Einblicke in den "Berufsalltag" von Windows-Scammern

Telefonbetrüger im indischen Delhi gingen seelenruhig ihrem Tagesgeschäft nach – ohne zu ahnen, dass sie derweil von der BBC ausspioniert wurden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
Hacker

(Bild: alexfan32/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

(Bild: heise)

Etliche Windows-Nutzer kennen sie, die ungebetenen Anrufe eines angeblichen Supportmitarbeiters von Microsoft, der den eigenen PC von einer vermeintlichen Malware-Infektion befreien oder bei einem anderen vorgeblichen PC-Problem behilflich sein will. Tatsächlich handelt es sich hierbei nahezu immer um einen telefonischen Betrugsversuch (Scamming, von engl. scam für Betrug), bei dem der Nutzer typischerweise mit einer Falschmeldung zu einer Bedrohung oder einem PC-Problem verunsichert und anschließend dazu gebracht werden soll, für eine vermeintliche Behebung des Problems Geld zu überweisen oder per Telefonanweisung einen Link anzuklicken, über den dann eine echte Malware auf dem Computer des Opfers installiert.

Recherchen der BBC-Sendung Panorama enthüllten nun in bisher nicht gekannter Anschaulichkeit die 'Arbeit' eines solchen betrügerischen Callcenters in der indischen Hauptstadt Delhi. Geleakte Kamerabilder zeigen die Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit, dazu kommen etwa 70.000 aufgezeichnete Anrufe, in denen dokumentiert ist, wie das Callcenter Benutzer in Großbritannien, Amerika und Australien austrickst, berichtet die BBC. Die indische Polizei hob das Callcenter bei einer Razzia aus und nahm den Betreiber fest. Dieser bestritt betrügerische Absichten, äußerte sich aber nicht zu Details seiner Tätigkeit.

Für britische Opfer dieses Callcenters hat die indische Polizei eine Kontaktmöglichkeit per E-Mail eingerichtet, damit sie bereits bezahltes Geld zurückverlangen können. Die BBC erhielt den Zugriff auf die Kamerabilder durch einen Hacker, der das Computersystem des betreffenden Callcenters gehackt und damit die Kontrolle über die Überwachungskameras im Gebäude erlangt hat. Weil die Beweislage angesichts der meist ausländischen Opfer schwierig ist, kommt es eher selten zu Festnahmen im Zusammenhang mit betrügerischen Callcentern in Indien. Der Fake-Telefonsupport zu Microsoft-Produkten ist ein lukratives Geschäft für Betrüger und zeigen weiterhin steigende Fallzahlen.

Mehr Infos

lost+found

Die heise-Security-Rubrik für Kurzes und Skurriles aus der IT-Security.

Alle l+f Meldungen in der Übersicht

(ovw)