Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen im Streaming-Markt

Für wachsende Hörerschaft denkt Deutschlandradio über mehr Zusammenarbeit mit Streaming-Plattformen nach. Auch eine Verbreitung in Verkehrsmitteln ist denkbar.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 77 Kommentare lesen
Deutschlandradio offen für weitere Kooperationen im Streaming-Markt

(Bild: Shutterstock/lapandr)

Lesezeit: 4 Min.

Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue kann sich weitere Kooperationen mit Anbietern von Streaming-Plattformen vorstellen – knüpft das aber an Bedingungen. "Wir sind für Kooperationen grundsätzlich offen. Wenn unser direktes Umfeld werbefrei ist", sagte Raue der Deutschen Presse-Agentur. Die Beiträge dürften nicht durch Werbung unterbrochen werden. Auch Einblendungen oder vorgeschaltete Werbung seien nicht möglich. "Dass wir als Marken erkennbar sind, das müssen alle, mit denen wir zusammenarbeiten, akzeptieren", sagte der Intendant des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios.

Erste Priorität habe aber die eigene Audiothek. Die App verzeichne monatlich weit mehr als zehn Millionen Abrufe. Dazu kommen die Abrufe über Mediatheken von öffentlich-rechtlichen Plattformen wie der ARD-Audiothek sowie Podcast-Abrufe über Drittplattformen wie Youtube, Facebook und Spotify.

Neben den kommerziellen und nicht kommerziellen Plattformen werde über weitere Möglichkeiten nachgedacht, Hörerschaft zu erreichen, sagte Raue. Ein möglicher Bereich könnten in Zukunft öffentliche Verkehrsmittel sein.

Ein Szenario, das bislang noch theoretisch durchgespielt werde, sind Programme, die in Bussen oder Bahnen ausgestrahlt werden könnten und bei denen Fahrgäste dann nicht mehr auf Handy-Volumen zurückgreifen müssten. Raue nannte das Ganze einen spannenden Bereich, bei dem allerdings ein genauer Blick auf Nutzungsrechtsfragen nötig sei. "Wir sind da sehr offen und neugierig und schauen uns da um. Denn in diesem Markt ist extrem viel Bewegung."

In Zeiten eines veränderten Mediennutzungsverhalten soll auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland flexibler werden und sich weiterentwickeln. Dazu soll das Angebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio überarbeitet werden und sich auch nicht mehr allein an der linearen Ausstrahlung ausrichten müssen, damit die Angebote mit Streamingdiensten mithalten können.

Zur Konkurrenz von Zeitschriftenverlagen, die auch verstärkt Podcasts in ihr Portfolio aufnehmen, sagte Raue: "Ich persönlich glaube, der alte Spruch «Konkurrenz belebt das Geschäft» gilt. Das macht das Medium Audio wesentlich attraktiver."

Mehr Infos

v

Die Produktion von Videos in Zeiten des digitalen Wandels schließt Raue für Deutschlandradio weitgehend aus. Der Auftrag sei ganz klar: Hörfunk und digitale Welt. Vereinzelt könne es mit dem Smartphone aufgenommene Sequenzen geben. Das sei aber nicht der Kern des Geschäfts.

Deutschlandradio – es umfasst die drei bundesweiten Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova – plant zugleich künftig mehr Dialog mit den Zuhörern. "Das muss in der digitalen Welt noch stärker ausgebaut werden", sagte Intendant Raue. "Da müssen wir interessante Formate finden, die mehr sind als: Wir haben ein Thema und der Hörer sagt mal seine Meinung dazu. Wir müssen stärker in dialogische Formate gehen."

Zum Beispiel gebe es bereits in der Sendung "Studio 9" über Kultur und Politik Zuschauer im Studio, mit denen die Sendungen nachbesprochen werden und die direktes Feedback geben. Man sei in einer Experimentierphase. "Die Zuhörer und Zuhörerinnen müssen mehr sein als Stichwortgeber", betonte Raue, "das wollen wir auch mit der Deutschlandradio-Denkfabrik zeigen, wo unser Publikum ein Thema setzt und wo wir im Programm und bei Veranstaltungen auf Augenhöhe miteinander diskutieren."

Zugleich verwies er darauf, dass Dialog gerade im Radio eine Tradition habe. "Es hat etwas damit zu tun, dass die Schwelle, beim Radiosender anzurufen und ins Programm hineingenommen zu werden, viel kleiner ist und viel niedriger ist als im Fernsehbereich."

[Update 13.4.2020 11:10 Uhr:] Drei Absätze am Ende ergänzt.

(mit Material der dpa) / (tiw)