Vom Algorithmus aussortiert: Erdähnlichster Exoplanet in Kepler-Daten gefunden

Auch Jahre nach der Abschaltung von Kepler liefert das Weltraumteleskop weiter. Nun haben Forscher in den Daten den wohl erdähnlichsten Exoplaneten gefunden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 267 Kommentare lesen
Vom Algorithmus aussortiert: Erdähnlichster Exoplanet in Kepler-Daten gefunden

Künstlerische Darstellung des Sternsystems Kepler-1649

(Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

Lesezeit: 3 Min.

Bei der manuellen Kontrolle ursprünglich verworfener Daten der NASA-Sonde Kepler haben Astronomen einen besonders erdähnlichen Exoplaneten gefunden – fast anderthalb Jahre nach Abschaltung des Weltraumteleskops. Unter den fast 2400 Exoplaneten, die Kepler gefunden hat, kommt Kepler-1649c in Bezug auf Größe und geschätzte Oberflächentemperatur unserer Erde am nächsten, erklären die Forscher.

Ihr Fund sei deshalb besonders interessant für Wissenschaftler, die nach Welten mit potenziell lebensfreundlichen Bedingungen suchen. Astrobiologen bräuchten aber deutlich mehr Informationen, um abschätzen zu können, ob sich dort Leben wie auf der Erde entwickeln könnte, gestehen sie ein.

Größenvergleich zwischen der Erde und Kepler-1649c

(Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

Kepler hatte von 2009 bis 2018 nach Exoplaneten gesucht und war dabei das mit Abstand erfolgreichste Instrument. Die Sonde beobachtete kontinuierlich Tausende Sterne und suchte nach kleinen Helligkeitsschwankungen. Fast 90 Prozent davon wurden nicht von vorüberziehenden Exoplaneten verursacht, sondern etwa von Helligkeitsveränderungen der Sterne oder vorüberziehenden Objekten. Die Forscher suchten nach den rund 12 Prozent Verdunkelungen, die von Exoplaneten verursacht wurden. Um die zu finden, hatten sie einen Algorithmus programmiert – und auf Robovetter getauft. Der musste aber kontrolliert werden, damit nichts übersehen wird. Das fällt der Arbeitsgruppe Falsch-Positiv zu.

Wie die Forscher erklären, hatte Robovetter Kepler-1649c falsch einsortiert. Auch wenn man daran arbeite, Prozesse immer stärker zu automatisieren, zeige das den Wert von manueller Kontrolle. Immerhin habe man so einen der erdähnlichsten Exoplaneten überhaupt entdeckt. Der Himmelskörper ist demnach etwa 1,06 Mal so groß wie die Erde, 300 Lichtjahre von uns entfernt und bekommt von seinem Stern – einem Roten Zwerg – rund 75 Prozent der Menge an Licht wie unsere Erde. Er liegt also in der habitablen Zone, in der erdähnliches Leben möglich ist: Die Temperaturen auf seine Oberfläche könnten denen der Erde gleichen. Rote Zwerge sind aber bekannt für Ausbrüche, die für Leben gefährlich sein könnten.

Zu diesen inhärenten Eigenschaften kommt aber noch eine Beobachtung. Der Exoplanet ist nicht der einzige bekannte in dem fernen Sternsystem, ungefähr halb so weit von dem Stern entfernt kreist ein weiterer. Für alle neun Orbits von Kepler-1649c – die jeweils etwa 19,5 Erdentage dauern – schafft Kepler-1649b fast exakt vier Umläufe, erklären die Astronomen. Diese Übereinstimmung deute auf eine sogenannte orbitale Resonanz und ein sehr stabiles System hin. Aber das Verhältnis sei ungewöhnlich, man kenne eher solche wie 2-zu-1 oder 3-zu-2. Deshalb halten sie es für möglich, dass sich in dem System ein weiterer Exoplanet versteckt, der das Gesamtverhältnis eher auf ein solches bringt.

Exoplaneten (19 Bilder)

Nächste Verwandte

Die bislang erdähnlichsten Exoplaneten – bestätigt und unbestätigt (*) – in einer habitablen Zone.
(Bild: PHL @ UPR Arecibo)

Rote Zwerge wie Kepler-1649 gehören zu den häufigsten Sternen in der Milchstraße, solche Exoplaneten könnten also sehr zahlreich sein. "Je mehr Daten wir erhalten, desto mehr Anzeichen haben wir dafür, dass möglicherweise lebensfreundliche und erdgroße Exoplaneten um solche Sterne weit verbreitet sind", sagt Forschungsleiter Andrew Vanderburg von der University of Texas.

"Diese faszinierende, ferne Welt gibt uns noch mehr Hoffnung, dass zwischen den Sternen eine zweite Erde darauf wartet, von uns gefunden zu werden", ergänzt Thomas Zurbuchen von der NASA. Die US-Weltraumagentur will zwischen 18 und 19:30 Uhr am Freitag auf Reddit Fragen zu dem Exoplaneten beantworten.

(mho)