Tropfen-Fotografie mit Arduino erstellen

Die perfekte Beschäftigung für alle, die bei schlechtem Wetter nicht mit der Kamera raus wollen. Wir zeigen, wie man tolle Wasserfiguren aufnimmt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Tropfen-Fotografie mit Arduino
Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Kira Gerhold
  • Lukas Oßmann
Inhaltsverzeichnis

Spektakuläre Fotos von Wassertropfen, die Schirme, Kronen, Pilze oder schwebende Scheiben bilden, habt Ihr bestimmt schon mal gesehen. Was kompliziert und aufwendig wirkt, lässt sich auch mit einem einfachen Setup und mit kleinem Budget zu Hause erreichen. Das Prinzip ist immer dasselbe: Der erste Tropfen fällt auf die Wasseroberfläche und bildet eine emporsteigende Wassersäule. Ein zweiter Tropfen fällt von oben auf diese Wassersäule und durch die Kollision entstehen die individuellen Formen. Das Wichtigste bei der Tropfenfotografie ist dann Experimentierfreude, Zeit und ein bisschen Glück – denn die Formen entstehen zufällig und sehen jedes Mal etwas anders aus.

Mit diesem simplen Aufbau kann man faszinierende Tropfenfotos machen.

Damit die Tropfen für eine Form kontrolliert im genau richtigen Abstand fallen, benötigt man ein Ventil, das von einem Arduino gesteuert wird. Die Figuren, die das Wasser dabei bildet, sind so schnell wieder verschwunden, dass sie für das menschliche Auge nicht erfassbar sind. Wir werden sie deswegen in der Bewegung mit einem Blitz "einfrieren" und so auf dem Foto sichtbar machen. Dafür benötigt man nur einen Arduino, eine kleine Schaltung, ein Ventil, einen passenden Schlauch und eine Flasche. Dazu kommt eine manuell einstellbare Kamera und ein Systemblitz. Die Ventilöffnung darf dabei nicht zu groß sein, damit sich die Tropfen gut bilden können. Unser Setup eignet sich vor allem für den Einstieg und kann nach Lust und Laune später erweitert und verbessert werden, um komplexere Fotos zu erzeugen.

Das braucht man für die Tropfenbilder: einen Arduino, eine kleine Schaltung, ein Ventil, ein Netzteil und einen Blitzadapter.

Bevor man sich an den Aufbau und die Schaltung macht, ist es nötig zu prüfen, ob man einen geeigneten Blitz hat und diesen auch auslösen kann. Optimal ist hierfür ein externer Systemblitz, der sich manuell einstellen lässt. Externe Blitze werden in der Regel dadurch ausgelöst, dass zwei Kontakte am Blitzschuh verbunden werden. Besonders praktisch sind hier Blitze, die zusätzlich über einen Klinkenstecker ausgelöst werden können. Dann könnt ihr ganz einfach zwei Kabel an die entsprechenden Kontakte eines Klinkensteckers löten und braucht die Kontakte im Blitzschuh gar nicht.