Druckserver für mehrere 3D-Drucker einrichten

3D-Drucker zentral über ein Netzwerk mit Druckdaten steuern. Wir zeigen, welche Lösungen es dafür gibt, was sie können und wie man sie einrichtet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Druckserver für mehrere 3D-Drucker
Lesezeit: 17 Min.
Von
  • Heinz Behling
Inhaltsverzeichnis

Seitdem es 3D-Drucker-Bausätze bereits ab 100 Euro gibt, findet man nicht nur in Fablabs und anderen offenen Werkstätten, sondern auch im Privatbesitz häufig mehrere Drucker. Schließlich ist dies die effektivste Methode, bei mehrteiligen Druckobjekten die Herstellungszeit drastisch zu verkürzen: So kann ein Drucker zum Beispiel das Gehäuseunterteil, der andere den Deckel formen und 16 Stunden Druckzeit schrumpfen zu nur noch 8.

Doch gerade preiswerte Drucker erfordern mangels Netzwerk-Anschluss mühsames Hantieren mit Speicherkarte oder USB-Sticks, um die Druckdateien in den Printer zu bekommen. Und ständig der Gang zum Gerät, nur um zu schauen, ob noch alles richtig und gefahrlos läuft, das ist lästig und im Netz-Zeitalter geradezu altertümlich. Es gibt jedoch Abhilfe: Druckserver, also kleine Computer, an denen die Drucker angeschlossen sind, und die nicht nur als Netzwerk-Verbindungsbrücke dienen, sondern auch zur Kontrolle und Überwachung der Geräte aus der Ferne (Arbeitsplatz oder Wohnzimmer), idealerweise mit Live-Kamerabild vom Ort des Druckgeschehens.

Kleiner Computer? Da drängt sich doch ein Raspberry Pi 3 geradezu auf. Zum Druckserver wird er aber erst durch die richtige Software. Vorherrschend in diesem Bereich sind OctoPrint und Repetier-Server. Beide gibt es nicht nur für Linux (inkl. Raspbian), sondern auch für Windows und macOS. Ein großer Windows-PC oder ein Mac wären für diese Aufgabe aber deutlich überdimensioniert, es sei denn, Sie nennen eine Druckerfarm Ihr Eigen. Solche Computer würden auch nur unnötig Strom verbrauchen. Daher halten wir nur die Raspi-Versionen für sinnvoll, also OctoPi und Repetier-Server 0.94.0 for Raspberry Pi, die jeweils außer der eigentlichen Server-Software auch noch ein Raspberry-Betriebssystem enthalten und als Speicherkarten-Image zum Download zur Verfügung stehen.