Kinderpornografie: Täuschen für den guten Zweck

Die deutsche Polizei möchte gefälschte Bilder im Kampf gegen Missbrauch einsetzen, Politiker nutzten Deepfakes zur Wahlwerbung. Ab wann wird das unethisch?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 45 Kommentare lesen
Kinderpornografie: Täuschen für den guten Zweck

Das linke Bild ist ein Fake, das Gesicht wurde von einem Algorithmus generiert. Die Frau auf dem rechten Bild existiert wirklich.

(Bild: Links: Avatarify; Rechts: Shutterstock)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Thomas Brandstetter
Inhaltsverzeichnis

Wenn sich ein Politiker in sozialen Medien per Videobotschaft an potenzielle Wähler wendet, ist das nicht ungewöhnlich. Tut er das jedoch in einer Sprache, die er eigentlich gar nicht spricht, hat er womöglich die Büchse der Pandora geöffnet. So geschehen am 7. Februar dieses Jahres, als die Bharatiya-Janata-Partei in Indien vor einer wichtigen Wahl ein manipuliertes Video ihres führenden Parteimitglieds Manoj Tiwari verbreitete.

Über WhatsApp warb er bei Millionen von Menschen in ihrem eigenen Hindi-Dialekt um ihre Stimme. Hat hier ein Politiker lediglich mithilfe neuer Technologien einen besseren Draht zu den Menschen gesucht? Oder handelt es sich bereits um eine mutwillige Täuschung?

Für Alexander Filipovic, Professor für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München, ist die Antwort klar: „Wenn das nicht transparent gemacht wird, ist das eindeutig Betrug und moralisch verwerflich.“ Schließlich nehme man so in Kauf, dass die Leute denken könnten, man spreche mehr Sprachen, als man tatsächlich beherrscht.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.






Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.