Themenmolekül: Ein Tag im Leben von Online-Rollenspielern

Glasers gesammelte Linkwolke aus der Welt der Wissenschaft und Technologie: Diesmal unter anderem mit COVID-19, der ISS und Tagträumen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Peter Glaser

Auf meinen Expeditionen durch das Netz finde ich immer wieder bemerkenswerte Informations-Atome, die sich im Lauf der Zeit zu Themenmolekülen verbinden. Gelegentlich möchte ich an dieser Stelle solche Link-Gravitationswolken aus der Welt der fröhlichen Wissenschaft und Technologie vorlegen.

Während der aktuellen Pandemie ist der Zugang zu genauen Gesundheitsinformationen wichtiger denn je. Das COVID-19 Health Literary Project ist eine bemerkenswerte Ressource für alle, die wissen möchten, wie die Verbreitung des Virus eingedämmt werden kann. Was dieses Projekt besonders macht, ist sein Schwerpunkt auf der Verbreitung von Informationen in mehreren Sprachen und für verschiedene Altersgruppen. Gegenwärtig sind Materialien in über 30 Sprachen – von Albanisch bis Vietnamesisch, und auch auf Deutsch – verfügbar. Darüber hinaus gibt es jeweils altersgerechte Informationsblätter für 3- bis 6-Jährige, für 6- bis 12-Jährige und für 13- bis 18-Jährige. Täglich kommen neue Materialien hinzu, daher lohnt es sich, öfter nachzuschauen. Das Projekt wurde von der Harvard-Medizinstudentin Pooja Chandrashekar ins Leben gerufen und entwickelte sich rasch zu einer Koalition von über 150 Medizinstudenten, die über 35 Institutionen verteilt sind und 34 Sprachen repräsentieren. Alle Materialien werden von Fakultätsmitgliedern der Harvard Medical School sorgfältig geprüft.

Elfen und Zauberer gehen an die Arbeit: Ein Tag im Leben von Online-Rollenspielern.

Was ist heute das Ziel einer Bibliothek? Wie sieht die Arbeit eines Bibliothekars im 21. Jahrhundert aus? Ein neues Bibliothekswesen ist am Entstehen, mit einer erweiterten Rolle, die nicht mehr nur auf Büchern und Artefakten, sondern auf Wissen und Lernen basiert. R. David Lankes, Direktor der School of Information Science der University of South Carolina, stellte diese These in seinem preisgekrönten Buch The Atlas of New Librarianship auf, das jetzt unter einer Creative-Commons-Lizenz frei verfügbar ist und als PDF- oder ePub-Datei heruntergeladen werden kann.

Der Mann, der Papier in Pixel verwandelte: Ein Videoclip über Claude Shannon, den Vater der Informationstheorie.

Erde an Raumfahrt-Enthusiasten: Der Iconic Service to Science ist nicht von dieser Welt! Das Projekt breitet Geschichte und mögliche Zukunft der Internationalen Raumstation (ISS) aus, in fünf Abschnitte gegliedert: "An der Schwelle zur Einheit", "Eine bewohnte Insel", "Eine zweite Chance", "Private Investitionen" und "Die Zukunft heißt Wissenschaft". Der Abschnitt "Private Investitionen" etwa kommentiert den Übergang von einem Projekt in der vollständigen Regierungsverantwortung der beteiligten Nationen hin zu privatwirtschaftlichen Raumfahrtprojekten. Die Zukunft der ISS ist in vielerlei Hinsicht ungewiss. Es besteht die Möglichkeit, das ISS-Programm bis 2028 zu verlängern oder die Station in private Hände zu geben. Sicher ist: Die Zukunft gehört der Wissenschaft. Die Website entstand auf Initiative von Timur Fekhretdinov mit Unterstützung eines Redaktions-, Design- und Übersetzungsteams der russishen Nahrihtenagentur TASS.

Warum Tagträume in der Informationsflut das Multitasking ersetzen sollten: Der Neurowissenschaftler Daniel Levitin über den organisierten Verstand.

Das Prindle Institute for Ethics an der DePauw University möchte dazu inspirieren, die großen Fragen unserer Zeit bewusst zu diskutieren – und zwar vor allem mit mit Kindern, schließlich "ist die Diskussion über Philosophie mit Kindern eine großartige Möglichkeit, ihre verbalen Fähigkeiten zu verbessern" und das aktives Zuhören zu fördern. Dieser Aufgabe widmet sich das Portal Teaching Children Philosophy mit Bilderbüchern und Tips, wie sih Gespräche über Ethik anregen lassen. Die Website verfügt über mehrere "Buchmodule" – einige auf Englisch, einige auf Spanisch – die Buchzusammenfassungen, Multimedia-Tools sowie Diskussionsleitfäden enthalten. Unter "Ressourcen" finden sich neben einigen Musterlehrplänen auch ein Eingabehilfsmittel zur Erstellung eines eigenen Buchmoduls, das man mit anderen teilen kann. Viele der Module auf der Website wurden in Zusammenarbeit mit Professor Thomas Wartenberg und seinen Studenten am Mount Holyoke College in South Hadley, Massachusetts, erstellt.

(bsc)