TigerGraph investiert in den Ausbau von Graph-Analysen in der Cloud

Im Rahmen einer Serie-C-Finanzierungsrunde konnte sich der Graphdatenbankanbieter weitere 105 Millionen US-Dollar Kapital sichern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: nuruddean / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Matthias Parbel

TigerGraph, Anbieter der gleichnamigen Graphdatenbank, will insbesondere den Einsatz Graph-basierter Analyseverfahren in der Cloud weiter ausbauen. Dazu sicherte sich das 2011 in Kaliforniern gegründete Unternehmen nun im Rahmen einer sogenannten Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 105 Millionen US-Dollar von Investoren wie Tiger Global. Insgesamt habe TigerGraph damit rund 170 Millionen US-Dollar Investmentkapital eingesammelt, das in die Weiterentwicklung der Datenbankdienste und die Expansion des Geschäfts fließen soll. Für März 2021 kündigt der Hersteller beispielsweise die Verfügbarkeit seiner TigerGraph Cloud auch auf der Google Cloud Platform (GCP) an.

Trotz der COVID-19-Pandemie habe das Unternehmen in den zurückliegenden 12 Monaten sowohl seinen Umsatz als auch die Zahl seiner Kunden verdoppeln können. Ausschlaggebend dafür sei der sich beschleunigende Trend gewesen, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und in die Cloud zu verlagern. Eine rasant wachsende Zahl von Unternehmen vertraue darauf, sich durch eine datenbasierte Entscheidungsfindung nicht nur schneller an veränderte Marktbedingungen anpassen zu können, sondern auch anhand der durch Datenanalyse gewonnenen Erkenntnisse die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu optimieren.

Mit seiner auf einer verteilten, nativen Grapharchitektur aufbauenden Graphdatenbank sieht sich TigerGraph im Wettbewerbsumfeld gut gerüstet – und durch die Einstufung der Analysten von Forrester Research als führender Anbieter von Graph Data Platforms (The Forrester Wave Report, Q4 2020) bestätigt. Darüber hinaus engagiert sich TigerGraph gemeinsam mit weiteren Datenbankanbietern wie Oracle und Neo4j aktiv für die Standardisierung der Graph Query Language (GQL). Sie soll als Abfragesprache für Graphdatenbanken ein echter ISO-Standard wie SQL werden – im Unterschied zu der auf Facebook zurückgehenden API-Abfragesprache GraphQL.

Weitere Informationen zur Unternehmensstrategie, den Produkten und Services – wie beispielsweise den im Herbst 2019 gestarteten Graph Database as a Service (GDaaS) TigerGraph Cloud – finden sich in der Mitteilung sowie der Homepage von TigerGraph.

(map)