Charité ermittelt Ansteckungsrisiko für Pendler in Bussen und Bahnen

Ob das unsichere Gefühl, das sich bei manch einem während der Covid-19-Pandemie in Bussen und Bahnen einstellt, berechtigt ist, wollen Forscher herausfinden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 93 Kommentare lesen

63 Prozent aller Befragten einer Studie des DLR fühlte sich im Mai 2020 unwohler als vor Covid-19.

(Bild: Bjoern Wylezich/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Pillau
  • mit Material der dpa

Manch einen Fahrgast beschleicht in der Covid-19-Pandemie in Bussen und Bahnen ein mulmiges Gefühl – ob das gerechtfertigt ist, wird jetzt wissenschaftlich geklärt. Die Research Organisation der Berliner Charité untersucht fünf Wochen lang mindestens 650 ausgewählte Pendler im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV).

Die Ergebnisse des Auftragsforschungsinstituts werden voraussichtlich im April vorliegen, teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Auftraggeber am Donnerstag weiter mit. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) begrüßte die von den Ländern finanzierte Studie: "Wir haben Grund zur Annahme, dass es kein erhöhtes Risiko gibt. Aber das soll überprüft werden."

Die Pandemie hat dem ÖPNV 2020 einen historischen Einbruch gebracht. Im Jahresdurchschnitt habe es nur noch 40 Prozent der üblichen Nachfrage gegeben, teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen mit. Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, die Bremer Senatorin Maike Schaefer, wies auf das Bemühen der Verkehrsunternehmen hin, Ansteckung der Fahrgäste zu vermeiden; darunter die verstärkte Reinigung, Lüftung der Fahrgastbereiche und fast uneingeschränkter Betrieb trotz Fahrgastrückgängen.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat sich gegen eine vollständige Stilllegung von Bussen und Bahnen im Zuge der Pandemiebekämpfung ausgesprochen. Dennoch sei die Unsicherheit hinsichtlich des Infektionsrisikos im öffentlichen Nahverkehr bei vielen Menschen groß. Die Studie biete eine wissenschaftliche Grundlage für Diskussionen über Ansteckungswege. Insbesondere Eltern hatten immer wieder über volle Schulbusse geklagt.

Die Hälfte der Teilnehmer ab 16 Jahren ist täglich mindestens 15 Minuten mit dem Nahverkehr unterwegs, die anderen mit Auto oder Fahrrad. Sie sind gehalten, über ihre täglichen Wege und weitere Rahmenbedingungen wie etwa Krankheitssymptome ein Tagebuch zu führen. Die Pendler im ÖPNV müssen die Regeln wie das Tragen einer medizinischen Maske befolgen. Zu Beginn der Untersuchung und nach fünf Wochen werden die Probanden per PCR-Test und Antikörpertest auf eine Covid-19-Infektion untersucht.

(fpi)