50-Pfund-Note mit Porträt Alan Turings im Umlauf

Die 2018 angekündigte Banknote mit dem Porträt des Mathematikers und Computer-Pioniers geht nun von Hand zu Hand.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 59 Kommentare lesen

Vorder- und Rückseite der neuen 50-Pfund-Note.

(Bild: Bank of England)

Lesezeit: 3 Min.

Die britische Notenbank hat ihre neue 50-Pfund-Note in Umlauf gebracht. Auf der Rückseite der Scheine ist der Mathematiker Alan Turing abgebildet. Die neue Banknote ist aus einem Kunststoff auf Polymer-Basis hergestellt, der die Scheine länger haltbar macht als Papiergeld. Bereits aus diesem Material sind die 5-, 10- und 20-Pfund-Note. Auf ihnen sind Winston Churchill, Jane Austen und William Turner abgebildet, auf der Vorderseite immer Königin Elisabeth II.

Turing sei ein bedeutender Mathematiker, der einen enormen Einfluss auf unser heutiges Leben habe, sagte Governor Mark Carney der Bank of England im Bletchley Park, in dem Turing den Enigma-Code der Deutschen im Zweiten Weltkrieg geknackt hatte. Auf den britischen Banknoten würden die bedeutendsten Persönlichkeiten gewürdigt, Turing sei einer von ihnen. Er sei der Vater der Computerwissenschaften und habe die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz geschaffen. Zudem sei er ein Kriegsheld. "Turing is a giant on whose shoulders so many now stand."

Die Bank of England hatte 2018 entschieden, dass die nächste 50-Pfunde-Note – die erste mit diesem Nennwert aus Kunststoff auf Polymer-Basis – der Wissenschaft gewidmet sein sollte. Auf einen Aufruf seien 227.299 Nominierungen für 989 geeignete Persönlichkeiten eingegangen. Das Auswahlkomitee habe aus diesen zwölf ausgesucht, unter denen sich der Governor schließlich für Turing entschieden habe, schildert die Bank of England.

Alan Turing wurde 1952 wegen der damals in Großbritannien verbotenen Homosexualität verfolgt. Er verlor seinen Status als Geheimnisträger und konnte nicht mehr für den Geheimdienst GCHQ arbeiten. Um dem Gefängnis zu entgehen, unterzog sich Turing einer chemischen Kastration. 1954 beging er vermutlich als Folge dieser Zwangsbehandlung Suizid. Ende 2013 begnadigte ihn die Königin.

Die Banknote ziert eine Fotografie von Turing, die 1951 im Fotostudio Elliott & Fry in London angefertigt wurde; sie ist heute Teil der National Portrait Gallery in London. Links daneben sollen eine Tabelle und mathematische Formeln aus Turings wegweisenden Aufsatz "On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem" aus dem Jahr 1936 abgebildet werden. Dieser Aufsatz gelte als Grundlage für die Informatik.

Im Hintergrund der Rückseite der 50-Pfund-Note wird die Automatic Computing Engine (ACE) abgebildet, an der Turing nach dem Krieg am National Physical Laboratory gearbeitet hatte. Die ACE war einer der ersten digitalen Computer mit elektronischem Speicherprogramm. Weiter abgebildet wird Turings Unterschrift im Gästebuch von Bletchley Park, in dem er während des Zweiten Weltkriegs gearbeitet hatte. Dazu kommen technische Zeichnungen für eine von Turing konzipierte Maschine, mit der enigma-verschlüsselte Nachrichten geknackt wurden. Außerdem wird Turing auf der Banknote aus einem Interview mit der Times vom 11. Juni 1949 zitiert: "Dies ist nur ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird, und nur der Schatten dessen, was sein wird."

Neben Turing standen auf der Shortlist für die Banknote: die erste Paläontologin Mary Anning, der Mitbegründer der Quantenphysik Paul Dirac, die Biochemikerin Rosalind Franklin, die Astronomen Caroline Herschel und ihr Bruder Wilhelm, die Biochemikerin Dorothy Hodgkin, die Mathematiker Ada Lovelace und Charles Babbage, der Physiker Stephen Hawking, der Physiker James Clerk Maxwell, der Mathematiker Srinivasa Ramanujan, der Physiker Ernest Rutherford und der Biochemiker Frederick Sanger.

(anw)