UN wollen zunächst 30 % der wichtigsten Landflächen und Meere bewahren

Der Verlust der Biodiversität bedroht die Lebensgrundlagen. Die Weltnaturschutzkonferenz soll eine neue Strategie beschließen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen

Ein Aspekt der Biodiversität ist der Wald. Rot gekennzeichnet sind Gebiete, in denen verstärkt Regenwald gerodet wird. In dunkelgrünen Gegenden wird weitflächig wiederaufgeforstet.

(Bild: GPFLR / CBD)

Lesezeit: 4 Min.

Die Vertragsstaaten der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) wollen den dramatischen Verlust von Arten und Lebensraum bremsen oder möglichst stoppen. Eine neue Strategie für das nächste Jahrzehnt soll auf der 15. Weltnaturschutzkonferenz (Cop15) im Oktober im südwestchinesischen Kunming beschlossen werden.

Der erste Entwurf, der am Montag veröffentlicht wurde, sieht vor, bis 2030 mindestens 30 Prozent der für Biodiversität besonders wichtigen Landflächen und Meere zu bewahren und zu schützen. Ziel der Strategie sei, bis 2050 "im Einklang mit der Natur zu leben".

Der Text des Abkommens soll über den Sommer weiter verhandelt und auf der Konferenz beschlossen werden. Allerdings haben sich die Vertragsstaaten schon früher ehrgeizige Ziele gesetzt und nicht eingehalten. So wurden bereits die bis 2020 festgelegten Vorgaben verfehlt, wie der bilanzierende Bericht zum Zustand der Biodiversität in dem Jahr feststellte.

"Dringend politisches Handeln ist global, regional und national erforderlich, um die wirtschaftlichen, sozialen und finanziellen Modelle zu transformieren", sagte die Leiterin des Sekretariats der UN-Konvention, Elizabeth Maruma Mrema, zur Vorlage des Entwurfs. Ziel müsse sein, die Trends, die den Verlust der Biodiversität verstärkten, bis 2030 zu stabilisieren. In den folgenden zwei Jahrzehnten müsse dann eine Erholung der Ökosysteme ermöglicht werden, um bis 2050 unterm Strich Verbesserungen zu erreichen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte im Januar dieses Jahres gefordert, auch in Sachen Biodiversität ins Handeln zu kommen.

Wegen des Ausbruchs des Coronavirus war die ursprünglich im Herbst 2020 geplante Biodiversitäts-Konferenz in Kunming in der Provinz Yunnan verschoben worden und soll jetzt vom 11. bis 24. Oktober stattfinden. Im Mittelpunkt steht der alarmierende Rückgang der biologischen Vielfalt weltweit. Durch den Verlust an Lebensräumen, Arten und auch genetischer Vielfalt verarmt nicht nur die Natur, sondern ist auch die Lebensgrundlage der Menschheit bedroht. Wie das Risiko von Pandemien auch über Naturschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt verringert werden kann, ist als zusätzliches Thema hinzugekommen.

Das angestrebte Rahmenabkommen soll dazu führen, dass die 196 Vertragsstaaten ihre nationalen und regionalen Aktionspläne entwickeln sowie ihre Strategien auf den neuesten Stand bringen. Die Entwicklung solle ständig beobachtet und der Fortschritt auf globaler Ebene überprüft werden, fordert das CBD-Sekretariat.

Eine wirksame Umsetzung des Rahmenabkommens erfordere auch neue finanzielle Mittel. Mindestens 10 Milliarden US-Dollar sollten Entwicklungsländern pro Jahr zusätzlich bereitgestellt werden. Subventionen und andere Anreize, die der Artenvielfalt schaden, sollten umgeleitet oder beseitigt und um mindestens 500 Milliarden US-Dollar im Jahr reduziert werden, steht in dem Entwurf.

Zu den 21 Zielen der geplanten globalen Strategie bis 2030 gehört auch eine Verringerung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und eine Verringerung von Plastikmüll. Die Menge der Nährstoffe, die in die Umwelt verloren gingen, sollte um mindestens die Hälfte reduziert werden – die Menge der Pestizide um zwei Drittel. Die Umweltverschmutzung müsse auf ein Niveau vermindert werden, dass der Biodiversität, der Funktion der Ökosysteme und der menschlichen Gesundheit nicht abträglich sei, heißt es weiter.

Der Anstieg bei den ausgestorbenen Arten solle gestoppt und möglichst umgekehrt werden, sehen die konkreten Ziele in dem Entwurf vor. Das Risiko des Aussterbens soll bis 2030 um mindestens zehn Prozent herabgesetzt werden, während die Zahl der bedrohten Arten abnehmen müsse. Zu den langfristigen Zielen bis 2050 zählt, die Geschwindigkeit des Artentodes sehr deutlich zu reduzieren. Das Risiko des Aussterbens müsse bis dahin halbiert werden, wird gefordert.

Die 1993 in Kraft getretene und völkerrechtlich bindende Konvention ist das wichtigste multilaterale Vertragswerk zum Schutz der Artenvielfalt. Es wurde von den meisten der 196 Vertragsstaaten auch ratifiziert, allerdings von den USA noch nicht.

(anw)