Kosmologe, Mathematiker und Zeichner: Roger Penrose wird 90

Er bekam den Physik-Nobelpreis für den Beweis der Existenz schwarzer Löcher und war auch zeichnerisch begabt – zum 90. Geburtstag von Roger Penrose.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen

Ölgemälde einer Penrose-Kachelung von Urs Schmidt (1995)

(Bild: Urs Schmidt / Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Der Mathematiker und Physiker Roger Penrose ist dem breiten Publikum durch seine unterhaltsamen Sachbücher über Computer und Künstliche Intelligenz bekannt, den Physikern durch seinen Beweis der Existenz von Schwarzen Löchern und den Dortmunder Studenten für die hübsche Kachelung des Foyers der Technischen Universität mit dem Penrose-Muster. Er feiert am 8. August 2021 seinen 90. Geburtstag.

Roger Penrose wuchs in einer hochtalentierten Familie auf, der Vater Genetiker, die Mutter Ärztin, ein Bruder Schachgroßmeister und der andere Physiker, während die Schwester wiederum als Genetikerin bekannt wurde. Er studierte Mathematik und zusätzlich Physik bei Paul Dirac, der Einsteins Relativitätstheorie mit der Quantenmechanik zusammenbrachte.

Penrose selbst erzielte seinen größten Erkenntnis-Erfolg mit dem Beweis, dass Einsteins Gravitationstheorie die Existenz der Schwarzen Löcher erklären kann. Dafür bekam er im Jahre 2020 eine Hälfte des Nobelpreises für Physik.

Neben der Penrose-Kachelung, wie sie in Dortmund verlegt wurde, entwickelte der zeichnerisch begabte Penrose das Penrose-Dreieck, das von Arbeiten des niederländischen Künstlers Maurits Escher inspiriert wurde. Zusammen mit seinem Landsmann und Medienstar Stephen Hawking konnte er zeigen, dass der Kosmos eine Singularität besitzt. Im Hawking-Film "Die Entdeckung der Unendlichkeit" von 2014 wird Roger Penrose von Christian McKay gespielt.

Sein 1991 erschienenes Buch "Computerdenken. Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Natur" ist heute noch eine der besten Einführungen in die Debatte um die Künstliche Intelligenz. Seit dem Aufschwung der Stringtheorie gilt Penrose als schärfster Kritiker dieser physikalischen Modelle.

(tiw)