Crucial stellt erste eigene 4-TByte-SSD mit TLC-Speicher vor

Jahrelang gab es Crucials SSD mit maximal 2 TByte – jetzt erscheint die MX500 mit verdoppelter Kapazität.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen

(Bild: Crucial)

Lesezeit: 2 Min.

Crucial erweitert die SSD-Baureihe MX500 mit einer Kapazität von 4 TByte. Dabei handelt es sich um die erste 4-TByte-SSD des Herstellers – bisher war stets bei maximal 2 TByte Schluss. Im Falle der MX500 4 TByte setzt Crucial weiterhin auf NAND-Flash der Mutterfirma Micron, der drei Bit pro Zelle speichert (Triple Level Cells, TLC). Anders als bei der günstigen PCI-Express-SSD P2 sieht Crucial offenbar nicht optional den Einsatz von QLC-Speicher mit vier Bit pro Zelle vor.

Die MX500-Serie verwendet 2,5 Zoll große Gehäuse, SATA 6 GBit/s zur Datenübertragung und SM2258-Controller von Silicon Motion. Bei allen Kapazitäten von 250 GByte bis 4 TByte gibt Crucial sequenzielle Übertragungsraten von 560 MByte/s lesend und 510 MByte/s schreibend an. Bei Zufallszugriffen soll die Leistung des 4-TByte-Modells minimal von 95.000 auf 90.000 IOPS sinken, schreibend nennt der Hersteller unverändert 90.000 IOPS.

In einem kurzen Praxistest konnten wir die Angaben weitgehend reproduzieren. Bei den Zufallszugriffen war die 4-TByte-Version der MX500 mit gut 91.000 IOPS real sogar etwas schneller als die Schwester mit 2 TByte. Die Leistungsaufnahme lag unter Last bei maximal 2 Watt – ein halbes Watt weniger im Vergleich. Im Leerlauf nahm der Neuling 0,6 Watt auf, ein guter Wert.

Mit der Kapazitätserhöhung hebt Crucial auch die erwartete Lebensdauer von 700 geschriebenen TByte (beim 2-TByte-Modell) auf 1000 TByte an (Total Bytes Written, TBW). Die Garantiezeit bleibt unverändert bei fünf Jahren.

Die Auslieferung der MX500 mit 4 TByte Speicher soll in Kürze beginnen. Zum Preis hat sich Crucial noch nicht geäußert. Die 2-TByte-Version ist derzeit (ab 150,29 €) erhältlich; die günstigste 4-TByte-SSD stammt von Samsung in Form der 870 QVO für 315 Euro, allerdings mit QLC-NAND-Flash. Andere Modelle kosten mindestens 350 Euro, überschreiten die Marke von 400 Euro jedoch schnell.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)