Bangle.js 2: Smartwatch mit eigenen Apps

Der Smartwatch- sowie der dazugehörende App-Markt ist fest in den Händen von Apple und Co. Die Bangle.js 2 von Gordon Williams will da eine Alternative bieten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 102 Kommentare lesen

(Bild: espruino.com)

Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Maik Schmidt
Inhaltsverzeichnis

Für Smartwatch-Alternativen außerhalb der Apple- und Android-Welt scheint kaum Platz zu sein. Aber Gordon Williams hat schon 2019 mit seiner Bangle.js versucht, eine preisgünstige Smartwatch anzubieten, die sich besonders einfach programmieren lässt.

Die Hardware-Spezifikationen stehen für Williams überhaupt nicht im Fokus, denn mit Riesen wie Apple oder Samsung kann und will er nicht konkurrieren. Ihm geht es um den Zugang zur Maschine und darum, dass Menschen leistungsstarke Hardware günstig erwerben und möglichst einfach programmieren können. Dazu arbeitet er seit vielen Jahren an einem ganzen Ökosystem aus Hard- und Software und mit der Bangle.js 2 schickt er dessen neuestes Mitglied ins Rennen.

Die Hardware der Bangle.js 2 hat gegenüber dem Vorgängermodell deutliche Verbesserungen erfahren, denn in ihr steckt ein Nordic nRF52840-SoC (System-on-Chip). Der beinhaltet 256 KB RAM und eine ARM Cortex-M4-CPU, die mit 64 MHz taktet. Für Programme stehen insgesamt 9 MB Flash-Speicher zur Verfügung, von denen 1 MB auf dem Chip liegen und 8 MB extern angebunden werden.

Die Bluetooth 5.2-Einheit implementiert sowohl Bluetooth Low Energy (BLE) als auch Bluetooth Mesh. Unterstützt wird das Nordic-SoC von einer Reihe von Komponenten, wie sie größtenteils auch schon in der ersten Version der Bangle.js zu finden waren. Den aktuellen Luftdruck und die Temperatur misst zum Beispiel ein BMP280 von Bosch. Die aktuelle Position berechnet der GPS/Glonass-Empfänger AT6558 und den Puls des Trägers ermittelt ein Vcare VC31.

Die Platine der Bangle.js 2

Schließlich enthält die Bangle.js 2 noch den 3-Achsen-Beschleunigungssensor Kionix KX023 und ein 3-Achsen Magnetometer. Zur Kommunikation mit der Außenwelt dient in erster Linie ein LC-Touch-Display (LPM013M126) mit einer Bildschirm-Diagonale von 1,3" und 176x176 Pixeln und einer Farbtiefe von drei Bit. Eine dimmbare Hintergrundbeleuchtung verhilft auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu einem klaren Bild.

Subtilere Ausgaben erzeugen ein Vibrationsmotor und ein Piezo-Pieper. Der 200 mAh-Akku wird per USB aufgeladen und hält im Stand-By für bis zu vier Wochen. Das gilt natürlich nur, wenn Stromfresser wie GPS und der Bildschirm nicht permanent eingeschaltet sind.

Ein besonderes Schmankerl für Hardware-Hacker ist der SWD-Port (Full Serial Wire Debug) auf der Rückseite der Uhr. Damit können Entwicklerinnen und Entwickler Programme auch in anderen Sprachen als JavaScript entwickeln und ohne Zusatzhardware aufs Gerät transferieren.

Rein äußerlich unterscheidet sich die Bangle.js 2 übrigens deutlich von der Bangle.js. Sie ist merklich kleiner (36mm x 43mm x 12mm) und in den Farben Schwarz, Blau und Pink erhältlich. Wasserdicht ist sie weiterhin, aber nur noch für maximal 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu einem Meter.

Die Bangle.js 2 ist bis zu einer Tiefe von 30m wasserdicht.