Atomkraft: AKW-Betreiber offen für Gespräche über längere Laufzeiten

Bisher waren die deutschen AKW-Betreiber nicht bereit, die Laufzeiten ihrer Kraftwerke zu verlängern. Das hat sich angesichts des Ukraine-Kriegs geändert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 177 Kommentare lesen

Block 2 des Atomkraftwerks Neckarwestheim ging 1989 ans Netz, es hat eine elektrische Leistung von 1400 MW. Es deckt mehr als die Hälfte des Strombedarfs aller privaten Haushalte und etwa ein Sechstel des gesamten Stromverbrauchs in Baden-Württemberg.

(Bild: EnBW)

Lesezeit: 2 Min.

Noch am Wochenende hatten die drei deutschen Betreiber von Atomkraftwerken einer Laufzeitverlängerung eine Absage erteilt. Anscheinend bleibt es nicht bei diesem Nein, berichtet das Handelsblatt. Eon und EnBW zeigen sich gesprächsbereit.

Vor dem Hintergrund der kriegerischen Handlungen in Europa und der daraus resultierenden Risiken für die Versorgungssicherheit sei es nachvollziehbar, die aktuellen energiepolitischen Gegebenheiten auf den Prüfstand zu stellen, sagte ein Eon-Sprecher dem Handelsblatt. Sein Unternehmen wolle darüber sprechen, ob und wie das AKW Isar 2 länger als geplant genutzt werden könnte.

Falls es wegen des Kriegs in der Ukraine erforderlich sei, und für die Versorgungssicherheit unumgänglich, werde EnBW mithelfen, alle Möglichkeiten "technologieoffen auszuloten", wird in dem Bericht der Betreiber des AKW Neckarwestheim zitiert. RWE allerdings bleibt bei seiner bisherigen Haltung, das AKW Emsland sei auf den Auslaufbetrieb zum Ende des Jahres ausgerichtet, dann werde der Brennstoff aufgebraucht sein. Anders als bei Kohlekraftwerken gebe es für den Weiterbetrieb eines Atomkraftwerks "extrem hohe Hürden".

Nach dem 2011 vom Bundestag beschlossenen Atomausstieg müssen die letzten drei verbliebenen AKW in Deutschland bis zum Ende dieses Jahres abgeschaltet werden. Bisher produzieren sie etwa 3 Prozent des Stroms in Deutschland. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte dem entgegen am Sonntag gesagt, sein Ministerium prüfe vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und angestrebter Unabhängigkeit von russischen Energieimporten längere Laufzeiten. Zwei Tage später sagte er, die Vorprüfung habe ergeben, dass für die drei noch laufenden AKW keine nötigen Sicherheitsüberprüfungen mehr vorgenommen worden seien, mit dem Jahr 2022 laufe die Betriebsgenehmigung aus. AKW ohne Sicherheitsüberprüfung länger laufen zu lassen, sei keine Alternative.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), findet eine weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland sinnvoll. Sie könne "dazu beitragen, dass das Energiesystem stabil bleibt", sagte er dem Kölner Stadt-Anzeiger. Dabei dürfe nicht außer Acht lassen werden, dass Frankreich gerade 14 neue Atomkraftwerke baue. Nach Ansicht des Wirtschaftsprofessors Lars Feld, ehemals einer der "Wirtschaftsweisen" und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsrats der CDU, ist es laut Handelsblatt ratsam, die AKW länger laufen zu lassen, bis die Erneuerbaren stärker ausgebaut sind.

Drei AKW sind noch in Deutschland in Betrieb (7 Bilder)

Seit März 1984 ist Block C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – folgte Ende 2021. (Bild: kkw-gundremmingen.de)

(anw)