Grüner Komet: C/2022 E3 (ZTF) nähert sich der Erde

Kommende Woche wird C/2022 E3 (ZTF) auf seiner Bahn der Erde am nächsten kommen. Schon jetzt bietet der Komet viele Gelegenheiten für eindrucksvolle Fotos.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen

(Bild: Edu INAF, Cometa C2022/E3 - Lorenzo Busilacchi, CC BY-SA 2.0)

Lesezeit: 2 Min.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) nähert sich weiterhin der Erde und inzwischen gibt es zahlreiche Aufnahmen des seltenen Besuchers. Als der "grüne Komet" vor 50.000 Jahren das letzte Mal bei der Erde vorbeigekommen ist, lebten in unseren Breitengeraden noch Neandertaler. Am 1. Februar wird der Komet der Erde am nächsten sein.

Entdeckt wurde der Komet Anfang März 2022 und zuerst für einen Asteroiden gehalten. Erst nachdem Beobachter Koma und Schweif des damals noch über 4 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernten Objekts entdeckten, wurde er doch als Komet eingestuft.

Aktuell ist C/2022 E3 (ZTF) etwa 0,4 Astronomische Einheiten (AE) von der Erde entfernt, das sind etwa 61 Millionen Kilometer. Am 1. Februar wird die Distanz nur noch etwa halb so groß sein. Bis dahin und darüber hinaus ist er bei entsprechendem Wetter möglicherweise schon mit bloßem Auge auszumachen, auf jeden Fall aber mit einfachen Hilfsmitteln. So lässt sich der Komet mit einem Fernglas beobachten, wenn das Wetter mitspielt.

Zwar ist der Himmelskörper nicht so hell wie andere bekannte Kometen, dafür steht er besonders günstig am Nachthimmel. Weil er sehr hoch steht, ist er teilweise die ganze Nacht über zu beobachten. Ausgehend vom Sternbild Nördliche Krone wandert er über den Himmel und taucht inzwischen schon früh am Abend auf. Entdeckt wurde der Komet am Observatorium "Zwicky Transient Facility" (ZTF) in Kalifornien, daher der Namenszusatz.

Die jetzt auftauchenden Aufnahmen des Kometen zeigen besonders prominent die grünlich schimmernde, rund 50.000 km große Koma. Sie hat ihren Ursprung in Material, das vom Sonnenwind aus seinem festen Zustand direkt in Gasform sublimiert wird und sich von dem Himmelskörper löst. Die grüne Farbe geht auf Kohlenstoffmoleküle und ihre Interaktion mit dem Sonnenlicht zurück. Damit erinnert er etwa an den Kometen ISON, der Astrofotografen und -fotografinnen vor neun Jahren begeistert hat, bevor er von der Sonne zerstört wurde.

Update

Eine Formulierung zum Schweif wurde korrigiert.

(mho)