Direktoren für ICANN II auserwählt

Die gewählten Direktoren der Internet-Verwaltung Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) treten ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Monika Ermert

Die gewählten Direktoren der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) treten ab: Das von der Netzverwaltung eingesetzte Nominierungskomitee gab acht neue Direktoren für den ICANN-Vorstand bekannt. Aus Deutschland wird künftig Ex-Telekom-Vorstand Hagen Hultzsch bei ICANN II mit von der Partie sein. Die Deutsche Telekom hatte bereits bei der Wahl im Jahr 2000 einen Vertreter ins Rennen geschickt. Europas Nutzer hatten sich damals allerdings klar für CCC-Aktivist Andy Müller-Maguhn entschieden. Müller Maguhn tritt nun zusammen mit zwei weiteren weltweit gewählten Nutzer-Direktoren (At-large-Direktoren) ab.

Wiederberufen in die Internet-Verwaltung wurden die eher gemäßigten At-large-Direktoren Ivan Moura Campos und Masanobu Katoh. Wiedergewählt wurde außerdem der Vorsitzende Vint Cerf sowie mehrere Vertreter für ICANNs Gremien, darunter das so genannte At-large Advisory Committee. Biographien aller Nominierten sind auf den ICANN-Websiten zu finden.

Der US-Jurist und Herausgeber von ICANN-Watch, Michael Froomkin, gab sich in seiner ersten Einschätzung auf ICANN-Watch bestürzt darüber, dass es vor allem Vertreter großer Unternehmen und, von US-Seite, ein hochdekorierter Diplomat des US-Außenministeriums sind, die statt Kritikern wie Müller-Maguhn oder Karl Auerbach die Zügel in der Hand halten. Allerdings hat das Nominierungskomitee darauf geachtet, eine stärkere Position der USA im Vorstand zu vermeiden. Die USA stellen auch künftig vier der 15 Direktoren, Europa drei. Die von ICANN gelieferte Statistik zeigt, dass aus diesen beiden Regionen die meisten der 115 Bewerbungen kamen.

Ein Mitglied des Nominierungskomitees bezeichnete den Auswahlprozess als kompliziertes Puzzle, bei dem die Ansprüche der einzelnen Regionen ebenso berücksichtigt werden müssten wie die verschiedener Interessensgruppen. Kritiker wie Froomkin oder Auerbach sehen gerade in dem hinter verschlossenen Türen stattfindenden Prozess den eigentlichen Fehler. Tatsächlich wirkt vor allem aus US-amerikanischer Sicht der Wechsel von Auerbach zum Diplomaten Thomas Niles, der auch Präsident des United States Council for International Business ist, recht staatstragend.

Allerdings hat man den Vollblutpolitikern auch einige weniger diplomatische Geister beigesellt. Als "professionellen Troublemaker" bezeichnet sich etwa Veni Markowski, Vorsitzender der Internet Society in Bulgarien. Markowski wurde die längste Amtszeit zugesichert, er wird bis 2006 im Vorstand sein. Die ISOC kann sich außerdem über eine weitere Nominierung freuen: die Vorsitzende britischen ISOC. Tricia Drakes ist eine von zwei Frauen im künfigen Vorstand. Die britische Internet Society hatte im Frühjahr eine Kampfkandidatur gegen ICANN gestartet, nachdem die US-Regierung turnusmässig die Aufgaben der IANA ausgeschrieben hatte, die für die zentrale Datenbank der Länderdomains weltweit zuständig ist. Eine Verbeugung machte ICANN auch an ICANN-Skeptiker China mit der Berufung von Qian Hualin von der chinesischen Domain-Registry CNNIC. Für die Region Afrika hat das Nominierungskomitee eine überraschend interessante Wahl getroffen. Njeri Rionge ist die Mitgründerin des größten kenianischen Internet Service Providers Wananchi, alleinerziehende Mutter und auch in verschiedenen Frauenverbänden aktiv.

Wiederlegt hat man mit der jetzt präsentierten Auswahl die Befürchtung, dass nur ICANN-Insider zum Zug kommen. Mit dem für das Treffen in Montreal kommende Woche vorgesehenen Übergang müssen die letzten Gründungsdirektoren aus dem Jahr 1998 ihre Sessel räumen. Eine weitere Wahl muss den ICANN-II-Vorstand in den kommenden Wochen noch komplettieren, die Länderdomain-Manager sollen noch zwei Vertreter in den Vorstand entsenden. Die ccTLD-Manager gehören zusammen mit den IP-Registries wie RIPE zu ICANNs Sorgenkindern. Sie wollen sich in ihrer Arbeit keinem zentralen Diktat aus Kalifornien unterordnen. (Monika Ermert) / (jk)