Barrierefreiheit: Adobe veröffentlicht Accessibility Auto-Tag-API für PDFs

PDFs lassen sich mit Adobes Accessibility Auto-Tag-API künftig schneller barrierefrei machen. Der Dienst setzt auf dem KI-Framework Sensei auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Working,At,Home,With,Laptop,Woman,Writing,A,Blog.,Female

(Bild: Undrey/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Adobe veröffentlicht eine API, mit dem PDFs schneller barrierefrei gemacht werden können. Konkret erkennt der Dienst Strukturen in den Dokumenten und bezeichnet diese. Beispielsweise identifiziert der Auto-Tag Überschriften, Absätze, Listen und Tabellen und legt die Lese-Reihenfolge fest. Dadurch können Menschen mit Behinderungen, Sehschwächen oder Legasthenie einfacher durch die Inhalte navigieren. Das war bisher auch schon möglich, musste aber manuell für jeden Inhalt einzeln vergeben werden. Mit der API geschieht dieser Vorgang automatisiert.

Die PDF Accessibility Auto-Tag API nutzt Sensei, Adobes generative Künstliche Intelligenz. Sie kann auf große Dateien angewendet werden und soll dadurch laut Adobe Zeit und Geld sparen – in der Pressemitteilung ist von 70 bis 100 Prozent verkürzter Zeit die Rede, um Dateien barrierefrei zu machen. Zudem helfe Accessibility Auto-Tag dabei, aktuelle Vorschriften für die Barrierefreiheit einzuhalten. "Über 90 Prozent der PDF-Dokumente, die im Umlauf sind, sind für Menschen mit Behinderungen zumindest teilweise unzugänglich, da sie leer, verschwommen oder als Zeilen mit verzerrtem Text erscheinen", schreibt Adobe.

Die Accessibility Auto-Tag API ist bereits verfügbar. Ab Herbst soll es zwei weitere Funktionen geben, die der Barrierefreiheit dienen. Der PDF Accessibility Checker überprüft die Zugänglichkeit von PDF-Dateien. Die Auto-Tag-Funktion in Adobe Acrobat Reader soll es Kunden ermöglichen, direkt innerhalb der Anwendung barrierefreie Inhalte anzuschauen, statt eine Erweiterung dafür nutzen zu müssen. Der Reader ist erst kürzlich auch in Microsofts Browser Edge eingezogen. Auch dieser Schritt wurde mit mehr Barrierefreiheit begründet. Allerdings ist der Acrobat Reader in der Vergangenheit auch immer wieder Einfallstor für Schadsoftware gewesen.

(emw)