CMs Homepage Digital-Homepage

 

Inside Märklin Digital

Mit dem Märklin-Digital-System begann 1986 eine echte Revolution auf dem Modellbahnsektor: Wer konsequent auf die Digitalisierung setzt, kann komplizierte und fehleranfällige Steuerungen, den üblichen Verdrahtungsverhau, durch den oftmals selbst der Erbauer nicht mehr durchsteigt, aufwendige Strom kreistrennungen und -planungen vergessen. So revolutionär dieses System ist, so undurchsichtig erscheint es dem interessierten Praktiker; die diversen, zumeist oberflächlichen Publikationen in diversen Modellbahn-Zeitschriften helfen leider auch nicht viel weiter. Wenn Sie mehr über das System wissen wollen und durch Eigenbau von Decodern, Boostern, Netzteilen und anderem Zubehör Geld sparen möchten, ist das folgende Dokument genau das richtige für Sie.

Märklin Digital

Was Sie schon immer über die Digitalsteuerung Ihrer Modellbahn wissen wollten,aber bisher nicht zu fragen wagten

Der Beitrag entstand bereits 1986, als ich noch in Braunschweig mein Unwesen trieb - damals noch bei der Firma KeyboardPartner (Danke, Marga und Martin!). Meine Tätigkeit dort hatte mit Modellbahnen etwa soviel zu tun wie die bei c't: dort habe ich Synthesizer, Orgeln und Gitarrenverstärker repariert. Einige Teile des einst als Buch geplanten Beitrags habe ich überarbeitet, eher zeitlose so gelassen. Ich hoffe, er hilft Ihnen trotzdem weiter. Allerdings liegen einige Bilder erst in Rohform vor.

Basteln statt Blechen

Selbstbau von Weichendekodern und Rückmeldemodulen, wie in obigem Dokument beschrieben

Besitzen Sie die Lizenz zum Löten? Weichendekoder, Fernschalter, Rückmeldemodule zu einem Bruchteil des von Märklin aufgerufenen Kurses. Nicht ganz NEU: Alle Platinen als PostScript-File zur Ausgabe auf den Laserdrucker!

Eventuell benötigen Sie meine kleine Anleitung zum Selbermachen von Platinen.

Achtung: bitte beachten!

Motorola hat die Fertigung der MC145026/27/28-Encoder/Decoder umgestellt. Falls Sie einen neueren MC145027 erworben haben, ist unter Umständen eine andere Dimensionierung beim Weichendecoder WD4 notwendig. Habe folgende Werte ausprobiert und auch getestet: C2 und C3 bleiben gleich mit 4,7nF, R5 (alt: 56kOhm) wird 180kOhm und R7 (alt: 9,1kOhm) wird 10kOhm. Gleiches gilt möglicherweise für den MC145028 im ID1-Decoder. Das neue Datenblatt kann man bei http://mot-sps.com/rf/dslist/listmc.html herunterladen.

Digital ohne Märklin

Booster, Uralt-PC und dieses Programm ersetzen Märklin-interface, central unit, zwei control80 und keyboards.

Recycling-Projekt: Ein obsoleter PC (min. 386er) erzeugt Fahrstrom mit den Märklin-Digital-Befehlen. Joystick-Port als Doppel-Fahrtregler, COM2 als interface, Druckerport wird am Booster angeschlossen. Die teuren interface, central unit, control80 und keyboards von Märklin werden dadurch überflüssig! Shareware von cm.

Macintosh als Gleisbildstellwerk

HyperCard-Stack mit wertvollen XCMDs und XFCNs und Routinen zum Selbstbau eines Bildschirm-GBS

Nie wieder ein gekauftes PC-Programm! Macintosh-HyperCard kann's auch, etwas Muße und Programmier-Kenntnisse vorausgesetzt: Zugnummernverfolgung, Fahrstraßenschaltungen, Blockbetrieb usw.


Weitere Links

Aus vielerlei Gründen konnte ich mich in letzter Zeit nur sporadisch um die aktualisierung dieser Seiten kümmern. Weitere Informationen zu den Themen Märklin Digital, Selbstbaudecodern und PC-Software finden Sie auf der sehr empfehlenswerten

Dr. Königs Märklin-Digital-Page


Aktualisiert am 09.02.2000 von Carsten Meyer

eMail bitte deutlich schreiben, der Autor ist Brillenträger.