Artikelbild: eSIM-fähiges Smartphone neben Thailand-Flagge in Landesform
{{commentsTotalLength}}

▶️ Beste eSIM-Tarife für Thailand (Urlaub & Reise)

Die günstigsten eSIM-Anbieter für den Thailand-Aufenthalt

Wer in Thailand mit deutschem Handyvertrag surft, zahlt meist zusätzliche Gebühren. Eine eSIM kann unerwartet hohe Kosten vermeiden. Wir vergleichen die Thailand-Tarife einiger eSIM-Anbieter.

Vor dem Urlaub in Thailand sollte man idealerweise nicht nur Flug, Hotel und Reiseroute planen, sondern auch den Mobilfunk und hier vorrangig die Internetnutzung. Denn wie bei Reisen in das Nicht-EU-Ausland üblich, fallen beim Surfen und Telefonieren mit deutscher SIM-Karte hohe Zusatzgebühren für das Roaming an – wenn man nicht gerade in einem der teuren Premium-Tarife einiger Mobilfunk-Anbieter ist, die hier mitunter Ausnahmeregelungen anbieten. Warum ist das so? Die Betreiber ausländischer Mobilfunknetze verlangen für deren Nutzung, etwa für Telefonie und Internetempfang Gebühren, damit Reisende und Urlauber ihre Smartphones und Tablets so nutzen können, als wären sie in Deutschland. Je nach Anbieter und Tarif können die Roaming-Gebühren unterschiedlich teuer ausfallen, sind aber in jedem Fall deutlich höher als die normalen Tarife hierzulande. Die meisten der deutschen Anbieter haben allerdings spezielle Roamingpakete oder -tarife, die die Kosten senken.

Günstiger wird es in der Regel, wenn man in Thailand vor Ort eine SIM-Karte kauft oder vor Reiseantritt einen eSIM-Vertrag abschließt. Eine eSIM funktioniert im Prinzip wie eine SIM-Karte. Allerdings lädt man die benötigten Daten direkt auf das Smartphone oder Tablet herunter, anstatt einen Plastikchip in das Gerät zu stecken.

eSIM & WLAN: Günstige SIM-Alternativen für Thailand

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, solche Roaming-Gebühren zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Alle haben verschiedene Vor- und Nachteile. So lassen sich mit einer physischen SIM-Karte aus Thailand zusätzliche Gebühren beim mobilen Surfen vermeiden. Man ist jedoch nicht mehr unter der eigenen Rufnummer erreichbar, wenn man die deutsche SIM durch eine andere Karte ersetzt. Erhältlich sind thailändische SIM-Karten in der Regel an allen größeren Flughäfen und in größeren Städten wie Bangkok, aber auch in Urlaubsregionen wie Phuket oder Ko Samui. Manchmal findet man auch in Deutschland Anbieter solcher Karten.

Keine Gebühren zahlt, wer über kostenloses WLAN surft. Das eignet sich hauptsächlich für Hotel-Urlaube, bei denen man die Ferienanlage nicht oder nur selten verlässt. Denn wer viel unterwegs ist, hat dabei typischerweise keinen WLAN-Empfang und müsste über das teure Mobilnetz online gehen. Es sei denn, man findet öffentliche Hotspots oder eines der mittlerweile häufig verfügbaren, kostenlosen Wi-Fi-Netzwerke, etwa in Hotels, Cafés, Restaurants, Flughäfen oder auch in einigen Einkaufszentren. Größere Städte wie Bangkok, Chiang Mai und Phuket haben tendenziell eine gute Abdeckung mit freien WLAN-Verbindungen. Es ist allerdings ratsam, keine sensiblen Daten, etwa für das Online-Banking einzugeben oder ein VPN zu verwenden, da solche Netzwerke nicht immer sicher sind.

Der Kauf & Download einer eSIM erlaubt das Surfen zu günstigen Tarifen auch unterwegs: Eine eSIM enthält dieselben Daten wie eine physische SIM-Karte – wird jedoch nicht als Plastikkarte in das Handy oder Tablet geschoben, sondern einfach darauf heruntergeladen. Das geht schon vor dem Urlaub von zu Hause aus und ergänzt die eigene SIM, anstatt diese zu ersetzen. So ist man weiterhin unter der gewohnten Rufnummer erreichbar, profitiert beim Surfen aber von den günstigen eSIM-Tarifen. Wichtig ist hierbei nur, vor Reiseantritt auch zu konfigurieren, dass für den Internetempfang die eSIM genutzt wird. Viele Anbieter bieten zur einfacheren Handhabung entsprechende Apps mit einer übersichtlichen Bedienoberfläche an, sodass Nutzer nicht in den oftmals versteckten Einstellungen des Geräts suchen müssen. Doch Achtung: Für ein- und ausgehende Telefongespräche zahlt man dennoch Roaming-Gebühren – es sei denn, diese werden über die Datenverbindung abgewickelt. So sind etwa Telefonate über WhatsApp gebührenfrei. Einige Anbieter bieten auch eSIM-Tarife mit wenigen Minuten Telefonie inklusive.

ANZEIGE
➤ Saily*
eSIM: Mit dem Coupon-Code HEISE15 exklusiv 15 % sparen

eSIM-Checkliste vor dem Thailand-Urlaub

Eine eSIM ist praktisch, jedoch müssen das eigene Smartphone und / oder Tablet den Standard unterstützen. Oft ist das bei neueren Modelle im oberen Preissegment der Fall, aber nicht immer. Selbst nachprüfen können Sie die Unterstützung in den Geräteeinstellungen, üblicherweise in Unterpunkten wie "SIM-Karte", „Netzwerk & Internet“ oder „Mobile Netzwerke“. Wir haben auch eine Liste der Smartphones und Tablets mit eSIM-Unterstützung zum Nachschlagen zusammengestellt.

eSIM-Pakete unterscheiden sich in ihrer Laufzeit und dem enthaltenen Datenvolumen. Die Laufzeit sollten Sie dabei nicht kürzer als Ihre geplante Reisedauer wählen. Wenn Sie das nötige Datenvolumen nicht einschätzen können, helfen Orientierungswerte: Für Musikstreaming sollten Sie mindestens 60 MByte pro Stunde veranschlagen. Navigation benötigt je nach Kartenmaterial bis zu 120 MB pro Stunde, pro Zoomvorgang werden schnell 3 bis 4 weitere MByte verbraucht. Videos sind besonders fordernd: In 1080p schlagen satte 2.000 MByte pro Stunde auf. Ein Bild bei Whatsapp ist mit knapp 100 KByte deutlich genügsamer. Ein Whatsapp-Telefonat kostet etwa 3 MByte pro Minute.

Wer vor Abflug ein Datenlimit setzt, wird von Smartphone oder Tablet gewarnt, bevor das Volumen aufgebraucht ist. So kann man weitere GByte nachbuchen, während man noch im günstigen eSIM-Tarif ist. Auch diese Funktion bieten mittlerweile viele Apps der eSIM-Anbieter an.

Da auch für das Aktivieren des eSIM-Datentarifs eine Netzverbindung nötig ist, erledigen Sie dies am besten direkt vor der Abreise: Nach der Ankunft in Thailand ist das mobile Internet unter Umständen nicht oder nur teuer verfügbar.

Günstigste eSIM-Tarife für Thailand


Die folgende Tabelle zeigt einige eSIM-Anbieter und deren tarifabhängige Preisspannen. Sie ist sortiert von günstig nach teuer, bezogen auf den günstigst möglichen Gigabyte-Preis. Der Preis pro Gigabyte sinkt üblicherweise bei längeren Laufzeiten und höheren Datenvolumen.

Anbieter Volumen Preis / GB Tarif-Tipp (Laufzeit)
Saily* 1 - 20 GB ~ 0,73 € - 2,42 € 20 GB für ~ 14,60 € (30 Tage)
Exklusiv-Angebot: Mit dem Gutscheincode HEISE15 sparen Sie 15 % beim Kauf eines Saily-Pakets*.
Der hier angezeigte Preis enthält bereits die 15 % Rabatt.
Airalo* 1 - 20 GB 0,88 € - 4,50 € 20 GB für 17,50 € (30 Tage)
GlobalYO 500 MB - 50 GB ~ 0,88 € - 2,47 € 20 GB für ~ 21,00 € (30 Tage)
eSIM4Travel 1 GB - 50 GB ~ 1,12 € - 1,47 € 20 GB für ~ 22,32 € (30 Tage)
eSIM.sm 1 - 50 GB 0,28 € - 3,20 € 20 GB für 27,10 € (30 Tage)
Monty eSIM 1 - 20 GB ~ 1,43 € - 2,86 € 20 GB für ~ 28,62 € (30 Tage)
eSIM FOX* 1 - 20 GB 1,49 € - 2,99 € 20 GB für 29,99 € (30 Tage)
freenet Travel 1 - 20 GB 1,50 € - 3,99 € 20 GB für 29,99 € (14 Tage)
Ubigi 1 - 25 GB 1,80 € - 5,00 € 25 GB für 45,00 € (30 Tage)
eSIMony* 2 - 50 GB 2,00 € - 4,95 € 20 GB für 49,90 € (30 Tage)
BNESIM 1 - 100 GB 2,53 € - 3,66 € 20 GB für 50,56 € (30 Tage)
GigSky* 1 - 10 GB; unbegrenzt ~ 2,53 € - 5,78 € 20 GB für 50,60 € (2x 10 GB á 25,30 € für jeweils 30 Tage) (+ 100 MB geschenkt)
Holafly* unbegrenzt k. A. Unlimitierte Datenmenge für 55,95 € (21 Tage) (inkl. 5 % Rabatt mit dem Code HEISE)
eTravelSim 50 - 80 GB; unbegrenzt k. A. Unlimitierte Datenmenge für 59,85 € (3x 7 Tage á 19,95 €)
Red Bull Mobile* unbegrenzt 4,00 € 20 GB für 80,00 € (+ 100 MB geschenkt) (keine Laufzeit)

Stand: 24.01.2025, 09:10 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Garantie auf Vollständigkeit.


Entscheidende Faktoren bei der Auswahl des richtigen Anbieters

Bei der Auswahl eines eSIM-Anbieters ist es wichtig, nicht nur den Preis zu berücksichtigen, sondern auch weitere Kriterien bei der Entscheidungsfindung zu betrachten. Dazu zählen unter anderem:

  • Netzabdeckung und -qualität: Vor allem in den weniger touristischen und ländlichen Gebieten Thailands schwankt die Güte des Mobilfunknetzes sehr stark. Angesichts dessen ergibt es bei der Auswahl des Anbieters Sinn, sich für einen besseren mit umfangreicher Netzabdeckung und stabiler Verbindung zu entscheiden, der aber vielleicht etwas teurer ist. Anbieter wie AIS, TrueMove H und Dtac haben in Thailand eine ausgezeichnete Netzabdeckung, sodass es ratsam ist, Tarife von eSIM-Anbietern zu wählen, die auf diese Netzwerke zugreifen. AIS gilt allgemein als der Anbieter mit der besten Netzabdeckung in Thailand. Das Unternehmen hat das weitreichendste 4G- und 5G-Netz im Land und bietet landesweit zuverlässigen Empfang, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten.
  • Datenvolumen und Tarife: Im Vorfeld sollten Sie stets genau einschätzen, wie viel Datenvolumen Sie wirklich benötigen. Gerade in Thailand gehen unter Umständen viele GByte drauf, etwa für Navigation, Social Media und Kommunikation. Achten Sie daher auf die angebotenen Datenpakete und deren Flexibilität. Wer sein Smartphone oder Tablet anderen Geräten als mobilen Hotspot zur Verfügung stellen will (Tethering) sollte einen Tarif wählen, der dies auch erlaubt. Bei vielen Anbietern mit unbegrenztem Datenvolumen wie eTravelSim ist Tethering nicht zulässig.
  • Roaming-Optionen: Nicht alle eSIM-Anbieter bieten Roaming in Thailand an. Achten Sie daher darauf, dass der Anbieter Roaming für Thailand unterstützt. Die in unserer Tabelle aufgelisteten Unternehmen bieten alle die entsprechende eSIM für Thailand-Reisen an.
  • Regional-/Global-Pläne: Einige Anbieter wie Saily* bieten auch Regional-/Kontinental- (etwa Asien mit 19 Ländern, darunter China, Japan, Australien, Neuseeland, Thailand, Indonesien, Philippinen und Vietnam) oder gar Globalpläne an, mit denen Nutzer weltweit mobil surfen können. Diese Pläne sind entsprechend teurer, ergeben aber Sinn, wenn man etwa eine Reise durch mehrere Länder plant. So kostet etwa der in 105 Ländern weltweit nutzbare 20-GB-Datentarif bei Saily knapp 55 € und kann innerhalb von 365 Tagen verbraucht werden.
  • Preise und Transparenz: Schauen Sie nicht nur auf den angegebenen Preis, sondern auch in die AGB der Anbieter. Achten Sie dabei darauf, dass es keine versteckten Gebühren gibt. Einige Anbieter berechnen unter anderem zusätzliche Gebühren für die Aktivierung des Dienstes.
  • Kundenservice: Falls doch einmal Probleme auftreten, ist ein guter Support unerlässlich. Seriöse Anbieter bieten einen Kundendienst in deutscher oder englischer Sprache. Hier können insbesondere die Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer weiterhelfen. BNESIM zum Beispiel bietet einen Live-Chat-Support an, der rund um die Uhr erreichbar ist. Bei Monty eSIM wiederum lassen sich Fragen einsenden, der Kundenservice ist auch hier 24/7 zur Stelle und versucht, Anfragen schnellstmöglich zu beantworten.
  • Aktivierung und Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie darauf, wie einfach die Aktivierung der eSIM ist und ob der Anbieter eine benutzerfreundliche App oder Plattform bietet. Der Aktivierungsprozess ist in der Regel unkompliziert und erfolgt meist entweder durch Scannen eines QR-Codes, den Sie nach dem Kauf erhalten oder über die eigene App des Anbieters. Ebenfalls zu beachten ist, ob bei einem Anbieter für jedes neue Land auch eine neue eSIM benötigt wird.
  • Vertragsbedingungen und Gültigkeitsdauer: Beachten Sie, wie lange die eSIM gültig bleibt und ob Sie sie nach der Thailand-Reise noch verwenden können, etwa für zukünftige Reisen. Einige eSIM-Anbieter bieten auch flexible Tarife an, die es Ihnen ermöglichen, bei Bedarf mehr Daten zu buchen. Hier ist es entscheidend, wie einfach es ist, weitere Datenpakete nachzubuchen, sollte das ursprünglich gekaufte Datenvolumen einmal nicht ausreichen. Diese flexiblen Pakete können vorteilhaft sein, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern. Manche Anbieter erlauben auch nach Verbrauch des gebuchten Datenvolumens noch die Internetnutzung, allerdings mit einer deutlich gedrosselten Geschwindigkeit (oftmals 128 kbps), wieder andere unterbinden die Datennutzung nach dem Verbrauch vollständig.
  • Sicherheit und Datenschutz: Informieren Sie sich über die Sicherheitsstandards des Anbieters und wie Ihre Daten geschützt werden. Saily* etwa erlaubt das Ändern des virtuellen Standorts und blockiert automatisch Werbung sowie Phishing-Websites.
  • Zusatzleistungen: Einige Anbieter bieten Zusatzservices wie Cloud-Speicher, VPN oder Bonusprogramme an, die den Gesamtwert des Angebots erhöhen können.

Weitere Informationen zu Roaming

In der EU gilt die „Roam like at home“-Regel. Das bedeutet, dass Kunden in der Europäischen Union ihre mobilen Dienste zu den gleichen Preisen nutzen können wie im Heimatland, solange sie sich nicht dauerhaft im Ausland aufhalten.

Einige Tarife schränken die Nutzung von Daten im Ausland allerdings ein. Es kann also sein, dass man in Deutschland zwar einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen abgeschlossen hat, die unlimitierte Nutzung aber nicht im Ausland gültig ist. Daher sollten stets alle Vertragsbedingungen gelesen werden, um überraschende Kosten zu vermeiden.

Auch kann die Netzabdeckung im Ausland stark schwanken. Kunden sollten sich daher vorab informieren, ob ihr Anbieter in dem jeweiligen Land Partnerschaften mit lokalen Netzbetreibern hat.


Weitere Spar-Tarife

Auch der Tarifrechner von heise online bietet Informationen zu eSIM im Ausland. Sie können dort zudem Handytarife und Strompreise vergleichen sowie die günstigsten Gas-Anbieter finden. Auch preiswerte Internettarife und hoch verzinste Tagesgeld- und Festgeld-Konten sind für Sparfüchse interessant.

Weitere Tipps für Urlaub & Reise

Einige Software-Tools können beim Verreisen nützliche Begleiter sein. Mit einem Cloudspeicher etwa können Sie von unterwegs Urlaubsfotos und andere Daten sichern sowie überall darauf zugreifen. Anbieter-Tipps geben wir in unserem Cloud Test: Die besten Cloudspeicher im Vergleich.

Ein VPN-Anbieter ermöglicht das anonymisierte Surfen in öffentlichen WLANs, wie man sie zum Beispiel an Flughäfen und in Hotels oder Restaurants vorfindet. Empfehlungen geben wir in unserem VPN Test: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich.


Hinweis: Mit einem * markierte Links führen zu Angeboten, die für vermittelte Verkäufe eine Provision an heise Download zahlen. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht!

Redaktion & Aktualisierung: heise Download-Team

Wie bewertest Du die Qualität des Beitrags?

Pflichtlektüre! ({{threeCount}})
Gut zu wissen ({{twoCount}})
Geht gar nicht! ({{oneCount}})
Vielen Dank für Deine Bewertung.
Deine Bewertung wurde gelöscht.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...