Adieu Atomkraft: Wie der Rückbau eines AKW abläuft – Besuch in Grafenrheinfeld

Besuch beim Rückbau des AKW Grafenrheinfeld. Der Kraftwerksleiter erzählt, warum Rückbau Spaß macht, wo Wehmut vorkam und wie penibel die Arbeit ablaufen muss.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 542 Kommentare lesen

(Bild: Daniel Augustin / heise online)

Lesezeit: 18 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

Frühjahr 2024. Frankreich argumentiert weiterhin, dass Atomkraft für die Erreichung der EU-Klimaziele unersetzbar bleibt. In Deutschland diskutieren wir, ob man unsere AKW wieder in Betrieb nehmen sollte. Allerdings findet diese politische Diskussion größtenteils entkoppelt von der physischen Realität statt.

Während sich Parteien pro oder kontra AKWs positionieren, werden die Objekte der Diskussion längst mit Nachdruck abgebaut. Nach dem Streckbetrieb aus der Energiepreiskrise war das Ende der Kernkraft in Deutschland erreicht. Der Antrag der Fraktion CDU/CSU vom 9. April 2024 mit dem Titel "Notwendige Nutzung der Kernenergie in der Energiekrise – Rückbau stoppen, Moratorium umsetzen" wurde abgelehnt. Er sollte die letzten drei im Jahr 2023 vom Netz gegangenen AKW für einen potenziellen Weiterbetrieb sichern. Atomkraft ist in Deutschland nicht mehr mehrheitsfähig.

Mehr zu Atomkraft und Energie

Ich verstehe den Wehmut anderer Atomkraft-Fanboys, weil ich selber einer bin. Die virtuellen Tränen sollten uns aber nicht den Blick auf die Fakten verschleiern: Der Kas ist gegessen. Jetzt geht es in Deutschland ans Aufräumen. Wir besuchten mein persönliches Herz-AKW in Grafenrheinfeld, wo der Rückbau in vollem Gange ist. Aber vor den interessanten Details des Rückbaus lade ich alle Freunde und Feinde der Atomkraft ein, mit mir in Erinnerungen zu schwelgen an eine Zeit, als das Atomzeitalter ins Informationszeitalter überging.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Adieu Atomkraft: Wie der Rückbau eines AKW abläuft – Besuch in Grafenrheinfeld". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.