Bildung: Mehr Input

Seite 3: Wie gut funktioniert die technische Lernhilfe?

Inhaltsverzeichnis

Entsprechend kontrovers diskutieren Experten, wie gut die technische Lernhilfe funktioniert. Die zurzeit umfangreichste Metastudie zur Wirksamkeit von adaptiven Lernsystemen hat Maya Escueta von der Columbia University gemeinsam mit US-Kollegen im Auftrag des National Bureau of Economic Research durchgeführt.

Die Wissenschaftler führen 29 Forschungsarbeiten in Entwicklungsländern auf, bei denen die Effekte von adaptiver Lernsoftware unter wissenschaftlich sauberen Bedingungen – also mithilfe randomisierter Kontrollstudien – evaluiert wurden. Die übergroße Zahl konzentrierte sich auf die Vermittlung von Mathematik und Sprachen. "Von den 29 Studien zeigen nur acht keinen Effekt und eine negative Auswirkungen", schreiben die Forscher. "Die Mehrheit aller Studien zeigen positive Effekte."

Gemessen haben die Forscher allerdings vorwiegend den reinen Wissenserwerb. Dabei bedeute selbst das Mathematiklernen "mehr als nur ein paar Regeln für Bruchrechnen zu wissen", sagt Hoppe. "Lernen bedeutet auch Persönlichkeitsentwicklung, es hat auch eine ganz starke soziale Komponente."

Seine eigenen Forschungsarbeiten konzentrieren sich daher in letzter Zeit mehr darauf, Gruppenarbeit von Studierenden zu unterstützen und zu fördern, etwa indem das Lernsystem eine optimale Zusammensetzung von Lerngruppen vorschlägt. "Letztendlich wissen wir immer noch zu wenig darüber, wie Lernen wirklich funktioniert", sagt DFKI-Forscher Igel. Empirisch belegt sei lediglich, dass Lernende, die gut organisiert und in hohem Maße intrinsisch motiviert sind, adaptive Lerntechnologien häufig nutzen.

"Aber gerade diejenigen, die Unterstützung bräuchten, sind oft sehr wenig motiviert, intelligente Lernsysteme zu benutzen", sagt Igel. "Gemessen an Wissenserwerb und Gedächtnisausprägung funktionieren adaptive Lernsysteme so gut oder so schlecht wie andere Lernmittel auch." Ein Fazit, das auch Escueta und Kollegen ziehen: Verkleinerung der Klassen, direkte Zuwendung und Coaching von Schülern bringe vergleichbare Verbesserungen wie computerunterstützes Lernen, schreiben sie. Das Problem ist nur: Die derzeitige Bildungspolitik macht keines von beiden.

(wst)