Die Neuerungen von Linux 4.15

Seite 9: Ausblick auf 4.16, Umfang der Änderungen & Changelog

Inhaltsverzeichnis

Mit der Freigabe von Linux 4.15 beginnt zugleich die "Merge Window" genannten Phase, in der Linus Torvalds das Gros der Änderungen für den Nachfolger integriert. In den nächsten Tagen fließen daher viele tausend Änderungen in Linux ein, die in den letzten Wochen zur Aufnahme in 4.16 vorbereitet wurden.

Darunter ist ein Schutz für die erste Spectre-Variante, aber auch Änderungen an den Gegenmaßnahmen für die zweite. Vielleicht integrieren die Entwickler auch noch den 32-Bit-x86-Support für den Meltdown-Schutz PTI. Btrfs soll lernen, bei einem RAID 1 aus SSD und Magnetfestplatte die SSD bei Leseoperationen zu bevorzugen. Außerdem stößt ein VirtualBox-Gasttreiber zum Kernel, der verschiedene VirtualBox-Funktionen ermöglicht – etwa OpenGL-Pass-Through, Seamless Mode oder Copy'n'Paste zwischen Host und -Gast.

Typischerweise beendet Linus Torvalds das Merge Window nach zwei Wochen, indem er die erste Vorabversion der nächsten Kernel-Ausgabe veröffentlicht. Das läutet zugleich die Stabilisierungsphase ein, die meist sieben oder acht Wochen dauert. Linux 4.16 erscheint daher wahrscheinlich in der Nacht auf den 2. oder 9. April.

Kernel-
Version
Anzahl
Dateien¹
Zeilen
Quelltext
(Ohne Doku)²
Entwick-
lungs-
zeitraum
Commits
(Ohne
Merges)³
Diffstat⁴
Linux 4.8 55.503 22.071.048
(20.266.168)
70 Tage 14.552
(13.382)
11.483 files changed,
 662.558 insertions(+),
 314.177 deletions(-)
Linux 4.9 56.223 22.348.356
(20.520.460)
70 Tage 17.392
(16.214)
11.416 files changed,
 713.497 insertions(+),
 436.209 deletions(-)
Linux 4.10 57.202 22.839.659
(20.864.595)
70 Tage 14.249
(13.029)
11.913 files changed,
 806.420 insertions(+),
 312.218 deletions(-)
Linux 4.11 57.994 23.137.402
(21.132.076)
70 Tage 13.891
(12.724)
12.528 files changed,
 550.108 insertions(+),
 252.364 deletions(-)
Linux 4.12 59.845 24.170.860
(22.125.075)
63 Tage 15.736
(14.570)
12.531 files changed,
 1.342.677 insertions(+),
 309.204 deletions(-)
Linux 4.13 60.582 24.767.008
(22.698.219)
63 Tage 14.150
(13.006)
10.898 files changed,
 878.431 insertions(+),
 282.283 deletions(-)
Linux 4.14 61.290 25.041.284
(23.050.486)
70 Tage 14.659
(13.452)
23.388 files changed,
 719.862 insertions(+),
 445.585 deletions(-)
Linux 4.15 62.303 25.364.802
(23.329.451)
77 Tage 16.223
(14.866)
13.265 files changed,
 643.912 insertions(+),
 320.289 deletions(-)
¹ git ls-tree -r --name-only HEAD | wc -l
² find . -type f -not -regex '\./\.git/.*' | xargs cat | wc -l; echo "($(find . -name *.[hcS] -not -regex '\./\.git/.*' | xargs cat | wc -l))"
³ git-log --pretty=oneline vx.(y-1)..vx.(y) | wc -l; echo "($(git-log --pretty=oneline --no-merges vx.(y-1)..vx.(y) | wc -l))"
⁴ git diff --shortstat vx.(y-1)..vx.(y)
Mehr Infos

Den neuen Linux-Kernel herunterladen und einrichten

Die neue Linux-Version steht wie gewohnt über Kernel.org zum Download bereit. Hinweise zur Einrichtung eines eigenen Kernels finden Sie im Artikel "Linux-Kernel maßgeschneidert". Das darin beschriebene Make-Target make localmodconfig erzeugt weitgehend automatisch eine auf Ihr System zugeschnittene Kernel-Konfiguration, mit der Sie in wenigen Minuten eine neue Linux-Version einrichten können.

Fedora und Rolling-Release-Distributionen wie Arch Linux, Gentoo und OpenSuse Tumbleweed dürften die neue Linux-Version in den nächsten Wochen im Rahmen der regulären Systemaktualisierung erhalten. Bei bereits erhältlichen Releases von OpenSuse Leap, Ubuntu und vielen anderen klassisch gewarteten Distributionen wird das nicht passieren: Bei diesen macht der Kernel normalerweise nur einen Versionssprung, wenn man auf ein neues Release der Distribution wechselt.

Mehr Infos

Versionshistorie dieses Artikels

Der obige Text wird zwischen Freigabe der ersten Vorabversion und Fertigstellung von Linux 4.15 mehrfach erweitert, um schrittweise alle wichtigen Änderungen der neuen Kernel-Version zu erläutern. Einmal publizierte Absätze ändern oder erweitern wir nur bei triftigen Gründen. Zur Freigabe des neuen Linux stellen wir den Text um, damit Informationen zu den wichtigsten Neuerungen am Anfang stehen.

  • 2018-01-30, 8:30 – v2.0.1: Tippfehler in Statistiktabelle korrigiert; Fehler im Ceph-Abschnitt beseitigt (es funktionieren jetzt nicht bis zu 240 Images pro Host, sondern mehr als 240); im Microcode-Abschnitt den Text verändert, der fälschlicherweise behauptete, IBRS & Co. seien Befehle.
  • 2018-01-28, 22:30 – v2.0: Textumstellung und Finetuning zum Release von 4.15. Ausblick auf 4.16 hinzugefügt.
  • 2018-01-24, 06:30 – v1.5: Neuerungen rund um Hardware-Unterstützung erläutert.
  • 2018-01-22, 08:15 – v1.4.2: Text an einer Stelle leicht angepasst, um den jetzt absehbaren Freigabetermin 29.01. zu erwähnen.
  • 2018-01-17, 10:15 – v1.4.1: Text leicht angepasst, nachdem die in Aussicht gestellten Versionen 4.14.14 und 4.9.77 freigegeben wurden.
  • 2018-01-17, 06:30 – v1.4: Maßnahmen gegen Meltdown und Spectre erläutert.
  • 2017-12-20, 06:30 – v1.3: Absätze zu Verbesserungen bei Sicherheitstechniken und Infrastruktur eingefügt.
  • 2017-12-13, 06:30 – v1.2: Änderungen beim Netzwerk-Support erläutert.
  • 2017-12-06, 06:30 – v1.1: Neuerungen bei Storage-Support und Dateisystemen beschrieben.
  • 2017-11-27, 06:30 – v1.0: Erste Version, die sich auf die Neuerungen bei Grafiktreibern konzentriert.

(thl)